Achtzehen

Achtzehen

Achtzèhen, Achtzêhn, eine indeclinable Hauptzahl für acht und zehen. Achtzehen Monathe. Achtzehen Jahre. Ein Kind von achtzehen Wochen. So auch achzehenjährig, achtzehentägig, u.s.f.

Anm. Es scheinet, daß die ältesten Franken diese Zahl noch nicht mit Einem Worte ausdrücken können, denn im Salischen Gesetze wird achtzehen hundert, durch tue nuenet chunna, d.i. zwey Mahl neun hundert gegeben. Angels. eahtatyne, Holl. achtien, Nieders. achtein, Dän. atten.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achtzehner, der — Der Achtzêhner, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Ganzes, das achtzehen Theile hält. So heißt eine Münzsorte in Preußen, welche 18 Preußische Groschen gilt; eine Achtzehner. 2) Ein Glied aus einem Collegio von achtzehen Personen. In dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johann Botsack — Johann Botsack, zeitgenössischer Kupferstich Johann Botsack (* 11. Juni 1600 in Herford; † 16. September 1674 in Danzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von bekannten Märchen bzw. Märchen Sammlungen 1.1 Grimms Märchen 1.2 Hans Christian Andersen 1.3 Ernst Moritz Arndt 1.4 Wilhelm Hauff …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaraffenland — Das Schlaraffenland. Gemälde von Pieter Brueghel dem Älteren …   Deutsch Wikipedia

  • Schlarraffenland — „Das Schlaraffenland“. Gemälde von Pieter Brueghel dem Älteren Die …   Deutsch Wikipedia

  • Achtzehnte — Achtzêhnte, adj. et adv. welches die Ordnungszahl von achtzehen ist. Der Achtzehnte Monath. Der achtzehnte Theil. In den Bergwerken ist das Achtzehnte, der achtzehnte Theile, welchen der Landesherr von tief ausgebauten Zechen Statt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dünken — Dünken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, oft aber auch unpersönlich gebraucht wird. Es bedeutet, 1. * Denken; von welcher längst veralteten Bedeutung noch in ältern Schriften einige Spuren vorkommen. Ingleichen erinnern.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erschlagen — Erschlagen, verb. irreg. act. S. Schlagen. 1. Mit einem Schlage tödten, für das niedrige todt schlagen. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung es noch bey den Jägern üblich ist, und von dem Umbringen mit Knütteln und Prügeln auf unweidemännische Art …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Komst, der — Der Komst, des es, plur. inus. 1) In einigen Gegenden Obersachsens, eine gelabte dicke Milch, welche in Niedersachsen Sültemilch, in Preußen aber Glomms genannt wird. Der Schäfer gibt von jedem Melkschafe achtzehen Pfennige Milchgeld, und alle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste von Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchen und Märchen Sammlungen 2 Ägyptische Märchen 3 Albanische Märchen 3.1 Johann Georg von Hahn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”