Galgenschwengel — Sm erw. obs. (13. Jh.), mhd. galgenswengel, galgenswenkel Schelm, der für den Galgen reif ist Stammwort. Die Bezeichnung rührt daher, daß man den Gehängten scherzhaft mit dem Schwengel einer Glocke verglich wie auch der Galgen selbst seit dem 16 … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Galgenschwengel — Gạl|gen|schwen|gel, der [mhd. galgenswengel = Dieb, der für den Galgen reif ist; der Gehenkte wird mit dem Schwengel einer Glocke verglichen] (landsch. abwertend, Schimpfwort): Taugenichts … Universal-Lexikon
Galgendieb, der — Der Galgendieb, des es, plur. die e, ein des Galgens würdiger Dieb, den man auch einen Galgenschwengel, Galgenschelm, und im Nieders. schlechthin Galge zu nennen pflegt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bube — 1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. 2. Aus Buben können auch noch Leute werden. – Henisch, 543. 3. Aus Buben werden Männer. 4. Böse Buben gibt s überall. 5. Böse Buben haben weite Gewissen, man möchte junge Hunde… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Galgen — Mit erstaunlicher Zähigkeit haben sich in den heutigen Mundarten noch verschiedene Ausdrücke der mittelalterlichen Rechtssprache als sprichwörtliche Redensarten erhalten. Dazu gehört die Wendung vom Galgen aufs Rad kommen: vom Regen in die Traufe … Das Wörterbuch der Idiome
Ladenschwengel — ist eine Berufsschelte, die auf einen Ladendiener oder Ladenjungen angewandt wird. Sie ist kaum vor 1792 belegt. 1809 wird der Ausdruck in Campes Wörterbuch der deutschen Sprache, ›pöbelhaft‹ genannt. Er dürfte vermutlich eine Schöpfung der… … Das Wörterbuch der Idiome