Gegenschreiber, der

Gegenschreiber, der

Der Gêgenschreiber, des -s, plur. ut nom. sing. bey verschiedenen Cassen, ein vereidigter Schreiber, welcher außer dem ordentlichen Schreiber ein Rechnungsbuch führet, welches das Gegenbuch genannt wird. Er wird mit einem Französischen Worte gemeiniglich Controleur, im Öterreichischen aber auch Gegenhändler oder Gegenhandler genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenschreiber — Der Gegenschreiber war im Mittelalter ein Bergbeamter, der als Kontrolleur das Gegenbuch führte. Dieses Buch diente den Bergwerken als Urkundsbuch, in welchem die Abgaben und Eigentumsverhältnisse dokumentiert wurden.[1] Gegenschreiber gab es im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bèrggègenschreiber, der — Der Bèrggègenschreiber, des s, plur. ut nom. sing. der Gegenschreiber in einem Bergamte, d.i. derjenige Schreiber, welcher die Bergbücher in seiner Verwahrung hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegenhändler, der — Der Gêgenhändler, des s, plur. ut nom. sing. eine im Oberdeutschen übliche Benennung eines Controleurs, der das Gegenbuch hält. S. Gegenschreiber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Urbühr, die — * Die Urbühr, Nieders. Urbör, plur. die en, ein auch nur in einigen Gegenden übliches Wort, welches theils für Urbethe gebraucht wird, S. dieses Wort, theils von einigen andern Arten der Abgaben. Im Meklenburgischen ist Urbör diejenige Abgabe,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grubenschreiber — Der Grubenschreiber war früher ein Vorarbeiter in einem Bergbaubetrieb. Anders als die anderen Schreiber (z. B. der Gegenschreiber oder der Rezessschreiber) war er nicht als Bergbeamter beim Bergamt angestellt, sondern stand in den Diensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Osswald — Johann Osswald, auch Oßwald, Oswald oder Oswalt (* 1712 in Honzrath, Saarland [1]; † 1752 in Dudeștii Noi, deutsch Neubeschenowa, vormals Beschenowa, ungarisch Újbesenyő, damals Ungarn, heute Rumänien), war Anwerber deutscher und französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Oswald — Johann Osswald, auch Oßwald, Oswald oder Oswalt (* 1712 in Honzrath, Saarland [1]; † 1752 in Dudeştii Noi, deutsch Neubeschenowa, vormals Beschenowa, ungarisch Újbesenyő, damals Ungarn, heute Rumänien), war Anwerber deutscher und französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Oswalt — Johann Osswald, auch Oßwald, Oswald oder Oswalt (* 1712 in Honzrath, Saarland [1]; † 1752 in Dudeştii Noi, deutsch Neubeschenowa, vormals Beschenowa, ungarisch Újbesenyő, damals Ungarn, heute Rumänien), war Anwerber deutscher und französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Oßwald — Johann Osswald, auch Oßwald, Oswald oder Oswalt (* 1712 in Honzrath, Saarland [1]; † 1752 in Dudeştii Noi, deutsch Neubeschenowa, vormals Beschenowa, ungarisch Újbesenyő, damals Ungarn, heute Rumänien), war Anwerber deutscher und französischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”