Gelahrtheit — Ge|lahrt|heit 〈f. 20; unz.; veraltet〉 Gelehrsamkeit (GottesGelahrtheit) * * * Ge|lahrt|heit, die; (veraltet, noch iron.): Gelehrtheit: Anders als sein mythischer Hochstapler Joseph neigte der Dichter zur Tiefstapelei jedenfalls im Hinblick auf… … Universal-Lexikon
Gelehrtheit, die — Die Gelehrtheit, plur. inus. ein im Hochdeutschen selten gewordenes Wort für Gelehrsamkeit, in der zweiten und dritten Bedeutung dieses Wortes. Zwar die Gelehrtheit feilscht hier nicht papierne Schätze, Haged. Die Sitten können mehr als die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Absolute Dichtung — Die absolute Poesie (aus lat. absolutus = „losgelöst“ und griech. ποίησις (poíesis) = „Dichtung“; frz. Poésie pure [pøe zi py:r] = „reine Dichtung“; auch absolute Dichtung) bezeichnet in der Dichtung die Gestaltung literarischer Werke frei von… … Deutsch Wikipedia
Absolute Poesie — Die absolute Poesie (aus lat. absolutus = „losgelöst“ und griech. ποίησις (poíesis) = „Dichtung“; frz. Poésie pure [pøe zi py:r] = „reine Dichtung“; auch absolute Dichtung) bezeichnet in der Dichtung die Gestaltung literarischer Werke frei von… … Deutsch Wikipedia
Querx — vor dem Querxenland in Seifhennersdorf Als Querxe werden die Angehörigen eines kleinwüchsigen Volkes aus der Lausitzer Sagenwelt bezeichnet. Schauplatz der Querxsagen ist die gebirgige Oberlausitz. Mittelpunkt bildet die Gegend um Zittau … Deutsch Wikipedia
Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein — ist ein Märchen (ATU 511). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 130 (KHM 130) und stammt aus Johann Gustav Büschings Zeitschrift Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst… … Deutsch Wikipedia
Philologen — Philologen, griech. dtsch. (wörtlich: Liebhaber des Redens, der gelehrten Rede, Sprache, Vernunft), nennt man zunächst die gelehrten Vertreter u. Lehrer der altclassischen Philologie u. versteht unter dieser die Kenntniß der griech. u. lat.… … Herders Conversations-Lexikon
Aufklärung — Rekognoszierung; Untersuchung; Beobachtung; Erkundung; Abklärung; Klarstellung; Klärung; Aufschluss * * * Auf|klä|rung [ au̮fklɛ:rʊŋ], die; , en: 1. das Aufklären (1 a): die Aufklärung … Universal-Lexikon
David Kellner — (* 1670 in Liebertwolkwitz bei Leipzig; † 6. April 1748) war ein deutscher Jurist, Dichter, Organist, Musiktheoretiker und Lautenist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Ausbildung und erste Berufstätigkeit … Deutsch Wikipedia
Martin Schmeitzel — (* 28. Mai 1679 in Kronstadt; † 20. Juli 1747 in Halle) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und Heraldiker. Leben Der Sohn des Pfarrers an der Johanniskirche, hatte seinen Vater bereits in frühster Kindheit verloren. Nachdem er… … Deutsch Wikipedia