Geleise, die

Geleise, die

Die Geleise, des -s, plur. ut nom. sing. der Weg, auf welchem man gehet, in welchem Verstande Leys im Theuerdanke mehrmahls vorkommt. Eben derselbe gebraucht in dieser Bedeutung auch Geleit, nach einer gewöhnlichen Verwechselung des l und t.


Gen im nach auf dem guten Gleyt,

Kap. 20.


So geet das gleit,

Kap. 20.


Theuerdank ging mit sorgsamkeit


Auf der platten das pöß geleyt,

Kap. 20.


Ingleichen, der Eindruck der Füße in dem Boden, die Fußstapfen. Es triefen deine Bahn und Gleisse


Von süßer Fettigkeit,

Opitz.


In beyden Fällen ist es im Hochdeutschen veraltet, wo es nur die Einschnitte in dem Wege bezeichnet, welche die Räder eines Fuhrwerkes, oder die Balken eines Schlittens in den Erdboden machen; das Fahrgeleise, die Fahrleise, das Wagengeleise, die Wagenleise. Dem Geleise eines Karrens nachgehen. Das weite Geleise, das enge Geleise eines Wagens, welches von der Länge der Achse herrühret. Das Schlittengeleise. In dem Geleise bleiben, auch figürlich, der gewöhnlichsten Ordnung, den Regeln und Vorschriften folgen. Eine Sache wieder in das rechte Geleise bringen, sie wieder in Ordnung, in den gehörigen Gang bringen.

Anm. Dieses Wort lautet im Nieders. Lese, wo es auch die Furche eines Pfluges oder einer Ege bedeutet, im Oberdeutschen Gelaiß, Gelaß, Glaiß, Gleiß, Leiste, Laist, Gelaist; wo es zugleich bald männlichen, bald weiblichen, bald aber auch ungewissen Geschlechtes ist. In Borshorns Glosse findet sich Wakanleisa. Alles dieses Unbestandes ungeachtet, ist es doch sehr wahrscheinlich, daß es zunächst von laestjan abstammet, welches bey dem Ulphilas gehen bedeutet, und wiederum von dem alten Laest, der Fuß, herkommt; S. der Leisten, ingleichen die Leiste. In einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, wo das s am Ende hart lautet, schreibt und spricht man nur Geleis oder Gleis; allein im Hochdeutschen, wo das s, den besten Aussprachen nach, gelinde klingt, kann es das e nicht entbehren. Übrigens wird das Geleise eines Wagens in Niedersachsen auch die Traden, Trade, die Trahe, Wagentrahe, der Pickerslag, von Picker, ein Frachtwagen, und an andern Orten die Radspur, Wagenspur genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geleise — Geleise, 1) die Spuren, welche auf weichen od. stark befahrenen Straßen durch das Eindringen der Radfelgen entstehen; sie divergiren nach der Geleisebreite, d.h. nach dem Abstand der Räder von Mitte zu Mitte der Felgen auf der Erde gerechnet, bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Kunst und die Revolution — ist eine der Hauptschriften Richard Wagners und eng verbunden mit seinem Pamphlet Die Revolution . Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalte 2.1 Die Revolution 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Geleise — Gleis als Feste Fahrbahn mit Linienleiter Gleis mit Holzschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • Leiste, die — Die Leiste, plur. die n, in einigen Gegenden auch der Leist des en, plur. die en, oder der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Leistchen, Oberdeutsch Leistlein, ein Wort, welches nur noch in einigen Fällen üblich ist, einen langen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spur, die — Die Spur, plur. die en, ein Wort, welches überhaupt den Begriff eines Einschnittes, Eindruckes, einer Öffnung u.s.f. zu haben scheinet. 1. Überhaupt, wo es doch nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich ist. So ist im Bergbaue die Spur, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahrleise, die — Die Fahrleise, plur. die n, die Leise oder Spur, welche die Räder eines Wagens in dem Erdboden zurück lassen; die Wagenleise, das Fahrgeleise, Geleise …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leise, die — Die Leise, plur. die n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, für das Geleise, S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wagenleise, die — Die Wagenleise, plur. die n, nicht Wagenleiste, wie es zuweilen geschrieben wird, S. Wagengeleise und Geleise …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bahnhof Langholz — Der Bahnhof Langholz war zwischen 1903 und 1950 ein Umsteigebahnhof zwischen den beiden schweizerischen Überlandstrassenbahnen Uster–Oetwil Bahn (UOeB) und Wetzikon–Meilen Bahn (WMB). Der Bahnhof besass für beide Bahngesellschaften Geleise die… …   Deutsch Wikipedia

  • Recognosciren — (v. lat.), 1) anerkennen, s. u. Recognition 2); 2) ausspähen; 3) bes. eine Gegend, od. Aufstellung, die Bewegung, Stärke u. Absicht des Feindes erkunden. A) Dem R. einer Gegend (R. des Terrains), welche der Feind nicht besetzt hat, muß das… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”