Gemahl, das

Gemahl, das

Das Gemahl, des -es, plur. die -e, eine mit der andern verbundene Person, und in engerer Bedeutung, eine mit der andern zum Ehestande verbundene Person, sie sey nun wirklich ehelich mit ihr eingesegnet, oder nur mit derselben versprochen, ohne Unterschied des Geschlechtes und des Standes. Joseph, fürchte dich nicht, Mariam, dein Gemahl zu dir zu nehmen, Matth. 1, 20, 24. Unser unschuldig Gemahl, die Königinn Esther, Stücke in Esth. 5, 9. Esther, welche der König zum Gemahl genommen, Kap. 7, 3. Ein jeder soll sein Gemahl lieben und ehren, Luth. im kleinen Catech.


Zu meyden Hurerey voran

Sol yedes sein gemahel han,

Hans Sachs.


In dieser weitern Bedeutung ist es nur noch im Oberdeutschen üblich, wo es von beyden Geschlechtern auch als ein männliches Wort gebraucht wird. Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl. Sein andächtiger Gemahl Judentha, Bluntschli.

Im Hochdeutschen ist dieser Gebrauch veraltet, wo das Wort theils nur von verheiratheten Personen vornehmen Standes, theils auch mit deutlichem Unterschiede der Geschlechter üblich ist, der Gemahl, eine solche Person männlichen Geschlechtes, die Gemahlinn, eine solche Person weiblichen Geschlechtes. Die Gemahlinn des Kaisers, des Fürsten, des Grafen. Die Prinzessinn empfing ihren Gemahl an der Treppe. Bey der immer höher steigenden Höflichkeit wird dieses Wort im gesellschaftlichen Leben nunmehr auch von solchen Ehegatten gebraucht, von welchen man mit Achtung zu sprechen Ursache hat. Ihre Gemahlinn hat es mir schon gesagt, sagt man wohl auch zu einem geehrten Freunde.

Anm. Bey dem Willeram ist Gemahela, und bey dem Notker Gemalu, die Braut, Maheltag die Hochzeit, mahalen ehelichen, heirathen. In dem zu Rom 1501 gedruckten Deutsch-Italiän. Vocab. heißt der Vermahel, il Sposo, und die Gmehel, la Sposa. Mit einem gemehelen, ihn heirathen, kommt in einer Bibel aus dem 15ten Jahrhunderte und in dem Buche Belial von 1472 vor. Bey dem Tatian heißt die Jungfrau Maria die Gimahhu des Joseph, und im Angels. ist Gemaecca ein Ehegatte, und gemaeclic ehelich. Ja noch jetzt heißt in einigen Oberdeutschen Gegenden ein Gemächt, oder Ehegemächt, ein Ehegatte. Dieser harte Hauchlaut führet uns auf die wahre Abstammung dieses Wortes. Das Zeitwort machen, im Alemann. gimachon, bey dem Kero kimahchon, bedeutete ehedem auch vereinigen, verbinden, vermischen. Daher ist Gimach, bey dem Ottfried und andern Oberdeutschen, ein Paar, zua dubono gimacho, ein Paar Tauben, Ottfr. und Kimachida in Boxhorns Glosse Contubernium. Eben um deßwillen bedeutet auch Make im Schwed. einen Gehülfen, Gesellen, Magell im Oberd. einen Verwandten, und macca im Angels. und mak im Schwed. ähnlich. Die Endung -el bedeutet ein Ding, welches etwas thut oder leidet. Gemachel und nach einer gelindern Aussprache Gemahl ist also eine Person, die mit der andern verbunden ist, und in engerer Bedeutung, die durch das Band der Ehe mit der andern vereiniget ist. Es druckt also sehr eigentlich das Deutsche Wort Gatte und das Lat. Conjux aus, welche gleichfalls von der Verbindung entlehnet worden. In dem Longobardischen Gesetze kommen Gamales id est confabulati vor, welches man von rechtmäßigen oder ehelichen Kindern erkläret. Gemeiniglich leitet man unser Gemahl von Mahl, die Rede, Sprache, mündlicher Vertrag ab, welche Ableitung, der auch noch Ihre beypflichtet, aber bey weitem nicht so wahrscheinlich und fruchtbar ist. S. Machen, Mahlschatz, Magen 1, Vermählen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemahl — Gemahl: Das Substantiv mhd. gemahel‹e›, ahd. gimahalo ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. gemahelen, ahd. gimahalen »zusammensprechen, verloben« (vgl. ↑ vermählen), das zu mhd. mahel, ahd. mahal »Versammlung‹sort›,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gemahl — Angetrauter; Mann; Ehegatte; Ehemann; Gatte * * * Ge|mahl [gə ma:l], der; [e]s, e, Ge|mah|lin [gə ma:lɪn], die; , nen (geh.): Ehemann bzw. ↑ Ehefrau: »Wie geht es Ihrem Herrn Gemahl?« – »Danke, meinem Mann geht es gut!«, »Wie geht es Ihrer Frau… …   Universal-Lexikon

  • Das klagende Lied (Mahler) — Das klagende Lied ist eine Märchen Kantate von Gustav Mahler (1860–1911) für Soli, Knabenchor, gemischten Chor, großes Orchester und Fernorchester. Der Text von Gustav Mahler basiert auf Ludwig Bechsteins Märchen Das klagende Lied, sowie auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rätsel — ist ein Märchen (ATU 851). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 22 (KHM 22). Dort schrieb sich der Titel Das Räthsel. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gemahl — Sm std. stil. (11. Jh.), mhd. gemahel(e), ahd. gimahalo Bräutigam, Gatte , gimahala f. Braut, Gattin Stammwort. Soziativbildung zu g. * maþla festes Wort, Verhandlung, Versammlung in gt. maþl, anord. mál n., ae. mæđel n. und mit Übergang von þl… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gemahl — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemahl — 1Ge|mahl , der; [e]s, e (gehoben für Ehemann)   2Ge|mahl , das; [e]s, e (veraltet für Gemahlin) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Band, das — Das Band, des es, plur. die Bänder und die Bande, Diminutivum das Bändchen, Oberdeutsch, das Bändlein, von dem Imperfecto des Verbi binden; alles dasjenige, was andere Dinge zu binden oder zu verbinden dienet. Besonders, 1. In eigentlicher und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Paar, das — Das Paar, des es, plur. die e, Diminut. das Pärchen, Oberd. Pärlein. 1) Zwey zusammen gehörige Dinge Einer Art, es mag nun die Natur der Sache alle Mahl zwey solcher Dinge erfordern, oder es mag auch diese Verbindung willkührlich seyn. Ein Paar… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehegemahl, das — Das Ehegemahl, des es, plur. die e, wie Ehegatte, von beyden Geschlechtern; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist. Doch gebraucht man es noch zuweilen, aber mit Bezeichnung der Geschlechter, von vornehmen Personen, der Ehegemahl von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”