- Gewahr
Gewahr, adv. Welches nur mit dem Zeitworte werden, für erblicken gebraucht wird, eine vorher nicht gesehene Sache durch das Gesicht empfinden. Eine Sache gewahr werden. Ich sahe mich überall nach ihm um, aber ich konnte ihn nicht gewahr werden. Sie wurden gewahr, daß sie nackend waren, 1 Mos. 3, 7. Und sie sahen dahin, und wurden gewahr, daß der Stein abgewälzet war, Marc. 16, 4. Ingleichen figürlich, aus den Wirkungen erkennen. Schlimm genug, daß man den Neid an so viel albernen Menschen gewahr werden muß. Ihr Herz fühlt Dinge, über welche tausend andere, ohne sie gewahr zu werden, sich hinweg setzen. Die tiefste Ehrfurcht, in der alle Wesen, welche Gottes Gegenwart gewahr werden, empfinden müssen. Im Oberdeutschen wird es gemeiniglich mit der zweyten Endung der Sache verbunden, welche Wortfügung Luther gleichfalls beybehalten hat. Seines Geldes gewahr werden, 1 Mos. 42, 27. Die da gewahr werden ihrer Plage, ein jeglicher in seinem Herzen, 1 Kön. 8, 38. Ich ward gewahr unter den Kindern eines närrischen Jünglinges, Sprichw. 7, 7.
Anm. Bey dem Ottfried anauuart uuerdan, (S. Antwort,) giuuaro wesan, bey dem Notker keuuar uuerden. Es ist ein altes Wort, welches im Engl. aware lautet, und im Oberdeutschen noch eine zahlreiche Verwandtschaft hat, welche im Hochdeutschen veraltet ist. Wahren bedeutet in dieser Mundart noch sehen. Er habe weder grüne Farbe noch unbekannte Materi daran gewahret, Bluntschli, der auch gewahren für gewahr werden hat. Im Isländ. ist wara, und im Griech. ὁραειν, gleichfalls sehen. Von diesem Zeitworte nun stammet nicht nur das Nebenwort gewahr, im Schwed. war, warse, im Isländ. var, sehend, sondern auch das Oberdeutsche Beywort gewahr, aufmerksam, wachsam, ingleichen die Hochdeutschen bewahren, ungefär, wahrnehmen, Gewahrsame u.s.f. ab, S. diese Wörter, ingleichen Warten, welches das Frequentativum von wahren, sehen, ist.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.