Gewand (2), das

Gewand (2), das

2. Das Gewand, des -es, plur. die -wänder. 1) Ein jedes Gewebe, ein jeder Zeug, er bestehe aus Wolle, Seide oder Garn, besonders so fern er zu Kleidungsstücken bestimmet ist; ohne Plural. In dieser weitesten Bedeutung, in welcher es nur noch zuweilen in der höhern Schreibart gebraucht wird, kommt das einfachere Wand nur noch in dem zusammen gesetzten Leinwand vor. 2) In engerer Bedeutung, ein wollenes Gewebe, Tuch; gleichfalls ohne Plural, außer von mehrern Arten und Quantitäten. Auch in dieser Bedeutung ist Gewand so wohl, als das einfachere Wand den Hochdeutschen ziemlich fremd, nicht aber den Ober- und Niederdeutschen. Besonders ist Wand und Gewand in Niedersachsen für wollenes Tuch noch völlig gangbar. S. Gewandschneider. 3) Ein Kleid, ein Kleidungsstück besonders ein solches Kleidungsstück, welches zur Bedeckung größerer Theile des Leibes bestimmt ist. Simson schlug dreyßig Philister und nahm ihr Gewand, Richt. 14, 19. Sie theilen meine Kleider unter sich und werfen das Loos um mein Gewand, Ps. 22, 19. Sie werden veralten wie ein Gewand, Ps. 102, 27. Warum ist denn dein Gewand so rothfarb? Es. 63, 2. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen nur in der höhern Schreibart üblich.


Kaum hatte noch des Schneiders Hand

Dem Affen ein erflickt Gewand

Von bunten Flecken umgehangen,

Gell.


Doch gebrauchen es die Mahler und Bildhauer noch von allen, besonders weiten Kleidern und Kleidungsstücken, womit die Figuren bekleidet werden; Franz. Draperie. Die Mahler müssen die Gewänder nach den herrschenden Moden der Zeit einrichten. Die Gewänder müssen der natürlichen Bewegung des Körpers folgen. S. auch Meßgewand, Niederwand.

Anm. In den gemeinen Mundarten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes nur Wand. In Österreich und Baiern ist auch das Zeitwort gewanten, bekleiden, üblich. Das n ist bloß um des Wohllautes willen eingeschoben. Die ältesten Mundarten sagten nur War, welches noch in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, üblich ist, und so wohl ein Kleidungsstück, als auch wollenes Tuch bedeutet. S. Heergewette. Bey dem Kero bedeutet Keuuat, im Angels. Waeda, Gewaeda, im Engl. Weed, im Isländ. Vad, im Schwed. wad, bey dem Ulphilas Vastja (S. Weste,) so wohl ein Kleid, als Tuch; und bey dem Kero ist uuattun, bey dem Willeram uuaten, und bey dem Ulphilas vastja, kleiden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewand — kann folgendes bedeuten Gewand ist süddeutscher Ausdruck, der Gewann, d.h. Teil einer Gemarkung entspricht. Vgl. auch Flur, Kleidung, im bairischen Sprachraum bezeichnet „Gewand“ alle Arten von Kleidung, im übrigen deutschen Sprachgebiet dagegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewand — Gewand: Das Wort (mhd. gewant, ahd. giwant), das heute nur noch in gehobener Sprache im Sinne von »Kleidung‹sstück›« verwendet wird, ist eine Bildung zu dem unter ↑ wenden behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich »das Gewendete«, d. h. »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewand — Sn erw. obs. (11. Jh.), mhd. gewant, ahd. giwant Stammwort. Ableitung zu wenden. In älterer Zeit bedeutet es Wendung und Gewendetes und kann sich so auch auf Tuchballen beziehen, in denen das Tuch gefaltet, also gewendet ist. In der Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Marmorbild — ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals veröffentlicht in Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 . Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehungsgeschichte 3 Figuren 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Pamuk) — Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein Roman von Orhan Pamuk, dessen Titel auf Dantes gleichnamiges Werk (Vita Nova) anspielt. Das bei Yeni Hayat in Istanbul 1994 erschienene Werk gilt als Pamuks literarisch bedeutendster… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) — Das Jüngste Gericht ist ein Flügelaltar des niederländischen Malers Rogier van der Weyden Das Jüngste Gericht von Rogier van der Weyden Das aus insgesamt neun Tafeln bestehende Polyptychon zeigt auf der Innenseite eine Darstellung des Jüngsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”