Gleichniß, das

Gleichniß, das

Das Gleichniß, des -sses, plur. die -sse, welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Abstractum, ohne Plural, die Gleichheit, d.i. Ähnlichkeit einer Sache mit einer andern zu bezeichnen; in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen veraltet ist. Da Gott den Menschen schuf, machte er ihn nach dem Gleichniß Gottes, 1 Mos. 5, 1. Im Isidor Chiliichnissu, bey dem Kero Kelichenisse, bey dem Notker Glichnisso, im Angels. Gelicnys, Licnysse. 2. Als ein Concretum. 1) Ein körperliches Bild, welches eine andere Person oder Sache abbilden oder doch vorstellen, einige Ähnlichkeit mit derselben haben soll; ein gleichfalls veralteter Gebrauch. Du sollt dir kein Bildniß, noch irgend ein Gleichniß machen, weder deß u.s.f. 2 Mos. 20, 4. Und verwandelten ihre Ehre in ein Gleichniß eines Ochsens, Ps. 106, 20. Was für ein Gleichniß wollet ihr Gott zurichten? Es. 40, 18. Im Notker Kelichenisse. 2) Ein Wort oder eine Rede, welche eine uneigentliche oder bildliche Vorstellung einer andern Sache enthält. So ist das Wort flehen ein Gleichniß, weil es die dadurch bezeichnete Sache unter dem Bilde des Schmiegens und Krümmens vorstellig machen. In diesem weitesten Verstande sind die meisten Wörter in allen Sprachen Gleichnisse, Gleichnißwörter, oder Figuren. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, eine Rede, welche eine andere Sache unter einem sinnlichen Bilde begreiflich macht, mit Bezeichnung des Gegenbildes, wodurch es sich von einer Allegorie unterscheidet; eine Gleichnißrede. In der engsten Bedeutung unterscheidet man ein Gleichniß von einer bloßen Vergleichung dadurch, daß jenes vollständiger und mehr ausgeführet ist, als diese. Jemanden ein Gleichniß geben. Gleichnisse können nur erläutern, nicht aber beweisen. Im Oberdeutschen ist es in dieser Bedeutung sehr häufig weiblichen Geschlechtes, (S. -Niß,) welches auch Luther mehrmahls beybehalten hat, der es über dieß auch für Allegorie gebraucht. Ein solches Gleichniß, Parabola, nennt Notker Widermezza und Widermezzungo, von widermezzen, vergleichen, ingleichen Wortbilida; Kero aber übersetzt Exemplum, ein Beyspiel, durch Keleisanit.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleichniß — Gleichniß, ist die Veranschaulichung eines Gegenstandes oder Gedankens durch ein ihm entsprechendes Bild. Das Gleichniß ist eine von den gebräuchlichsten Redefiguren und dient als Haupthilfsmittel, dem Stile Sinnlichkeit und Mannichfaltigkeit zu… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gleichniß — Gleichniß, 1) eine unter die objectiven Redefiguren gehörende Zusammenstellung einer Vorstellung mit einer ähnlichen, wo die letzte (das Gegenbild) als Hauptsache erscheint, während die erstere als das Hauptbild nur kurz erwähnt wird; 2) so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beyspiel, das — Das Beyspiel, des es, plur. die e. 1) Ein einzelner Fall, welcher zur Erläuterung einer allgemeinen Wahrheit angeführet wird, wodurch es sich von dem Gleichnisse unterscheidet; ein Exempel. Ein Beyspiel anführen. Eine Geschichte zum Beyspiele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprichwort, das — Das Spríchwórt, des es, plur. die wörter. 1. In weiterm Verstande, ein Satz oder ein Gleichniß, welches von mehrern bey mehrern ähnlichen Gelegenheiten in einerley Verstande und Bedeutung wiederhohlet wird. Du wirst ein Sprichwort seyn unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bild, das — Das Bild, des es, plur. die er, Diminutivum Bildchen, plur. Bildchen und Bilderchen, die Gestalt eines Körpers und deren Vorstellung oder Nachahmung. 1. So fern dieses Wort die Gestalt einer Sache bedeutet, ist dasselbe größten Theils veraltet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ebenbild, das — Das Êbenbild, des es, plur. die er. 1) Ein Bild, welches der abgebildeten Sache gleich ist. Und da er einen Altar sahe, der zu Damasco war, sandte der König Ahas desselben Altars Ebenbild und Gleichniß zum Priester Uria, 2 Kön. 16, 10. In dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichnißwort, das — Das Gleichnißwort, des es, plur. die wörter, Siehe Gleichniß 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Räthsel (2), das — 2. Das Räthsel, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Räthselchen, Oberd. Räthselein. 1) Ein Mährchen, eine Fabel, eine erdichtete Erzählung; eine im Hochdeutschen veraltete noch im gemeinen Leben Oberdeutschlandes übliche Bedeutung. Jemanden ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Niß — Niß, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey und Zeitwörtern bildet, welche theils die Handlung selbst oder einen Zustand, theils aber auch eine Sache, welche etwas thut, oder auch welche gethan wird, einen Ort u.s.f. bedeuten. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mittelalter — Mittelalter. Verbraucht und mangelhaft ist das alte Gleichniß vom goldenen und ehernen Zeitalter; denn die Menschheit ist nicht todt und starr wie Metall, sie erscheint wie ein durch innere Triebkraft sich fortbildender Organismus, der die… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”