Großmuth — Großmuth, die Eigenschaft des Gemüths, über die gewöhnlichen Störungen erhaben, den moralischen Regungen treu zu bleiben, bes. sich auch durch Undank u. Feindseligkeit nicht abhalten zu lassen, wohlzuthun. Großherzigkeit (Großherzigkeitssinn),… … Pierer's Universal-Lexikon
Großmüthigkeit, die — Die Großmüthigkeit, plur. inus. die Großmuth als eine Fertigkeit betrachtet; wofür doch Großmuth üblicher ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kleinmuth, die — Die Kleinmuth, plur. inus. 1. Überhaupt, derjenige Zustand des Gemüthes, wo man die gehörige Mäßigung so wohl der Furcht, als auch der Traurigkeit unterlässet; im Gegensatze der Großmuth in weiterer Bedeutung. Viele Kleinmuth zeigen, an den Tag… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dēmuth, die — Die Dēmuth, plur. car. derjenige Zustand des Gemüthes, da man aus Kenntniß seiner Unwürdigkeit in Vergleichung mit der Würdigkeit anderer, von sich geringe denket, und solches durch die That an den Tag leget. Sich der Demuth befleißigen. Etwas… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wehmuth, die — Die Wehmuth, plur. car. ein hoher Grad der Traurigkeit, derjenige Zustand der Seele, da sie auf allen Seiten von unangenehmen Empfindungen angegriffen wird, ohne doch denselben unterzuliegen. Ich konnte mich der Wehmuth kaum erwehren, Gell. Mein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geschichte des Islam in Deutschland — Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Mit einzelnen islamischen Ländern, beginnend mit dem Osmanischen Reich, entwickelte Deutschland engere diplomatische Beziehungen, doch erst 1914 wurde die erste… … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Islams in Deutschland bis 1945 — Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Mit einzelnen islamischen Ländern, beginnend mit dem Osmanischen Reich, entwickelte Deutschland engere diplomatische Beziehungen, doch erst 1914 wurde die erste… … Deutsch Wikipedia
Islam in Deutschland bis 1945 — Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Mit einzelnen islamischen Ländern, beginnend mit dem Osmanischen Reich, entwickelte Deutschland engere diplomatische Beziehungen, doch erst 1914 wurde die erste… … Deutsch Wikipedia
Heißen — Heißen, verb. irreg. ich heiße, du heißest, er heißt; Imperf. ich hieß; Mittelw. geheißen; Imper. heiß. es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches jetzt nur noch in folgenden Fällen vorkommt. 1. Für nennen, so wohl einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Andreas Romberg — Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent. Zusammen mit seinem Cousin Bernhard Romberg (1767 1841) ist Andreas Romberg der bedeutendste Angehörige der … Deutsch Wikipedia