Härtern, der

Härtern, der

Der Härtern, des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, eine Benennung so wohl des Hartriegels, als auch der Rainweide, beyder wegen der Härte ihres Holzes. S. diese Wörter.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herr, der — Der Hêrr, des en, zusammen gezogen Herrn, plur. die en, so wohl ein jeder, welcher einem andern zu befehlen hat, in Beziehung auf denselben, als auch der eigenthümliche Besitzer einer Sache. 1) Überhaupt, in welcher weitesten Bedeutung es auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muthwille, der — Der Muthwille, des ns, oder der Muthwillen, des s, plur. inus. eines der ältesten zusammen gesetzten Wörter in der Deutschen Sprache, welches daher auch in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1) * Ehedem bedeutete es so viel als das einfache… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schilling, der — Der Schilling, des es, plur. die e, ein Wort, welches im Deutschen noch in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Am häufigsten als ein Nahme einer Münze, welche doch nach Beschaffenheit der Zeiten und Orte von einer sehr verschiedenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schuß, der — Der Schúß, des sses, plur. die Schǘsse, von dem Zeitworte schießen. I. So fern dasselbe ein Neutrum ist, ist der Schuß: 1. Der Zustand da ein Ding schießt, d.i. sich sehr schnell fortbeweget; ohne Plural. Der Schuß des Wassers. Das Wasser ist im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rabe, der — Der Rabe, des n, plur. die n, eine Art Vögel mit drey nackten Vorderzehen, Einer Hinterzehe, und einem langen konischen Schnabel; Corvus L. In weiterer Bedeutung pflegt man auch die nahe verwandten Krähen mit zu den Raben zu rechnen, und in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reihen, der — Der Reihen, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches noch in einer doppelten, dem Anscheine nach verschiedenen, aber doch genau verwandten Bedeutung vorkommt. 1) Ein Gesang, ein Lied. De uns dissen Reyen gesank, der uns dieses Lied sang, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unsegen, der — Der Unsêgen, des s, plur. inusit. der Gegensatz von Segen, doch nur in der figürlichen Bedeutung der Vervielfältigung des zeitlichen Vermögens und der Glückseligkeit überhaupt, da denn der Unsegen die von höherer Hand als eine Strafe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bürzel, der — Der Bürzel, in härtern Mundarten Pürzel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur im gemeinen Leben und der komischen Sprechart übliches Wort, den kurzen Schwanz an gewissen Thieren, und in weiterer Bedeutung auch den Hintern so wohl an Thieren, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verräther, der — Der Verräther, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verrätherinn, eine Person, welche verräth, in den beyden letzten Hauptbedeutungen des Zeitwortes, sowohl, welche eine verborgene Sache zum Nachtheile eines andern bekannt macht. Der Verräther… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hartriegel, der — Der Hartriegel, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein strauchartiges Gewächs, welches rundliche schwarze Beeren in kleinen Trauben träget, welche im gemeinen Leben Hundsbeeren genannt werden; Ligustrum vulgare L. Es wächset auf den grobsandigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”