Hantirung, die

Hantirung, die

Die Hantirung, plur. die -en, von dem Zeitworte hantiren, besonders in dessen vierten Bedeutung, im gemeinen Leben, der Handel und Wandel, eine jede Art der äußern Handlungen, so fern man damit seinen Unterhalt erwirbt. Ezech. 28, 5, 16 heißt es von Tyro, sie habe durch ihre große Weisheit und Hantirung solche große Macht überkommen. Daß Gewerb und Hantirung wohl gelinge, Weish. 13, 19. In welchen Stellen es zunächst den Kaufhandel zu bezeichnen scheinet. Aber sie verachteten das und gingen hin, einer auf seinen Acker, der andere zu seiner Hantirung, Matth. 22, 5. Unehrliche Hantirung treiben, 1 Tim. 3, 3, 8. In den Rechten wird es in weiterer Bedeutung zuweilen auch von der Lebensart der Gelehrten gebraucht, ungeachtet ihre Beschäftigung zunächst nicht in äußern Arbeiten bestehet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meisterey, die — Die Meisterey, plur. die en, ein in einigen Gegenden für Feldmeisterey übliches Wort. 1) Die Hantirung, Lebensart eines Feldmeisters oder Abdeckers; ohne Plural. 2) Die Wohnung des Feldmeisters oder Meisters, nebst dem derselben anklebenden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meister, der — Der Meister, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Meisterinn, ein altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen vorkommt. 1. Überhaupt, der vornehmste unter mehrern Einer Art, der Vorgesetzte; eine nur noch in einer großen Menge von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hantiren — Hantiren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, im Hochdeutschen aber nur noch im gemeinen Leben üblich ist. 1) Handhaben, in der Hand oder mit der Hand bewegen. Der Stein ist zu groß, er läßt sich nicht gut hantiren. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Isayas, S. — S. Isayas (Isaias), Bruder des hl. Paësius, war der Sohn eines spanischen Kaufmannes, welcher, als er starb, seinen beiden Söhnen ein bedeutendes Vermögen hinterließ. Sie beschlossen beide, das Geschäft ihres Vaters aufzugeben und ein religiöses… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Schändlich — Schändlich, er, ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Schande 5, und der Ableitungssylbe lich. 1. Verunstaltet, durch Verletzung seiner Gestalt nach verderbt; in welcher Bedeutung es doch nur im gemeinen Leben üblich ist. Ein schändliches Gesicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”