Hindinn, die

Hindinn, die

Die Hindinn, plur. die -en, oder die Hinde, plur. die -n, das weibliche Geschlecht des Hirsches; die Hirschkuh, das Reh, bey den Jägern das Wild, das Thier. Auch die Hündinn (Hinden oder Hindinnen) so auf dem Felde werfen, verlassen die Jungen, Jer. 14, 5. Von der Hindinn, die frühe gejagt wird, Ps. 22, 1. Sie ist lieblich wie eine Hinde, und holdselig wie ein Rehe, Sprichw. 5, 19. Die Stimme des Herren erreget die Hinden, Ps. 29, 9.

Anm. Hindinn kommt nur noch zuweilen in der edlen Schreibart vor; Hinde ist beynahe schon veraltet. Die Jäger nennen nur noch das Weibchen des Damhirsches, so lange es noch nicht trägt, Hindinn, außer welchem Falle es bey ihnen nicht üblich ist. Hint, in der Bedeutung einer Hirschkuh, kommt schon bey dem Willeram vor; welche Bedeutung auch das Angels. Hinde, das Engl. Dän. und Schwed. Hind, haben. Die weiblichen Endungen -inn und -e setzen deutlich ein männliches Hind voraus, welches aber, wenigstens von einem Hirsche, nicht vorkommt, obgleich im Lateinischen Hinnus den Rehbock, und Hinnulus ein Hirschkalb bedeutete. Indessen scheinet Hind und Hinde ehedem ein Nahme mehrerer Thiere gewesen zu seyn. Unsers Hundes nicht zu gedenken, ist im Griech. υννας und υννƞ eine Ziege, besonders eine wilde Ziege; so wie im Schwed. eine Ziege, welche Ein Mahl geworfen hat, Hena, und im Wallis. Oen ein Lamm bedeutet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Himbeere, die — Die Himbêêre, plur. die n, die Frucht des davon genannten Himbeerenstrauches, welcher in den steinigen Gegenden Europens wächset; Rubus Idaeus L. Im gemeinen Leben lautet dieses Wort bald Hindbeere, bald Himbeckbeere, Hombeere, Himpelbeere,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Telephvs — TELĔPHVS, i, Gr. Τήλεφος, ου, (⇒ Tab. XVII.) 1 §. Namen. Dieser ist von θηλάσαι, säugen, und ἔλαφος, Hindinn, zusammen gesetzet, und wurde ihm von den Hirten gegeben, welche fanden, daß ihn eine Hindinn säugete. Hygin. Fab. 99. & Apollod. l. III …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Hercvles — HERC ÉLES, is, Gr. Ἡρακλῆς, οῦς, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVII.) 1 §. Namen. Nach der gemeinsten Meynung soll dieser von Ἥρα, Juno, und κλέος, Herrlichkeit, zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung solcher Göttinn …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Agamemnon — AGAMEMNON, ŏnis, Ἀγαμέμνων, όνος, (⇒ Tab. XXX.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Plisthenes, des Atreus Sohn, Apollod. lib. III. c. 2. §. 2. welcher ihn, den Menelaus und die Anaxibia, nach einigen, mit der Eriphyle, Scholiast. Eurip. ad Orest. v. 5 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Iphigenia — IPHIGENIA, æ, Gr. Ἰφιγένεια, ας, (⇒ Tab. XXX.) 1 §. Namen. Dieser soll ursprünglich von Jephtha herkommen, woraus Iphis gemacht worden, und Iphigenia, so viel als genita ex Iphe, oder Jephtha Tochter heißen. Voss. Theol. gent. l. I. c. 23. Sie… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Taÿgete — TAŸGĔTE, es, Gr. Ταϋγέτη, ης, (⇒ Tab. VIII.) des Atlas und der Pleione Tochter. Apollod. l. III. c. 10. §. 1. Jupiter zeugete den Lacedämon mit ihr. Hygin. Fab. 155. Sie war aber vorher, damit sie dessen Nachstellungen entgehen möchte, in eine… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Reh, das — Das Reh, des es, plur. die e, Diminut. das Rehchen, Oberd. Rehlein. 1) Im weitern Verstande, ein zweyhufiges vierfüßiges Thier, dessen männliches Geschlecht kegelförmige, am Ende in zwey Spitzen getheilte Hörner hat, und kleiner ist, so wohl als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thier, das — Das Thier, des es, plur. die e, Diminut. das Thierchen, Oberd. Thierlein. 1. Im weitesten Verstande, ein jedes lebendiges Geschöpf, ein Körper, welcher der Empfindung und freywilligen Bewegung fähig ist. Ein unvernünftiges Thier, zum Unterschiede …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Avge — AVGE, es, Gr. Ἄυγη, ης, (⇒ Tab. XIX.) des Aleus und der Neära Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht, ohne daß sie ihn kannte, und legte das Kind, welches sie gebahr, in den Hayn der Minerva, deren Priesterinn sie war. Als darum aber… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Schwanger — Schwanger, adj. et. adv. von einem Manne befruchtet, da es denn nur von dem weiblichen Geschlechte der Menschen gebraucht wird. Eine Frau ist schwanger, wird schwanger. Eine schwangere Person, oder eine Schwangere. Eine solche Person heißt hoch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”