Kaisergroschen, der

Kaisergroschen, der

Der Kāisergroschen, des -s, plur. ut nom. sing. ein in den eigenen Ländern des Römischen Kaisers geschlagener Groschen, welcher geringer als ein guter Groschen ist, indem er nur 3 Kreuzer oder 9 bis 93/4 Pfenn. hält. Ein Böhmischer Kaisergroschen wird auch nur ein Böhme oder Kaiserböhme genannt, so wie die ehemahligen Schlesischen Groschen auch unter dem Nahmen der Silbergroschen bekannt sind.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaisergroschen — Kaisergroschen, das Dreikreuzerstück = 1/20 fl. – Kaisergulden, der nach dem 20 fl. Fuße ausgeprägte Gulden = 1 fl. 12 kr. rhein. = 21 Sgr. – Kaisermünzen, in der Numismatik die Münzen der röm. Kaiser von Julius Cäsar an …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kaisergroschen — Dreikreuzer (auch: Landgroschen oder Kaisergroschen) ist der Name einer in Österreich seit Mitte des 16. Jahrhunderts geprägten, jedoch nicht in den Reichsmünzordnungen genannten Münze. Als Hauptscheidemünze wurde sie besonders im 17. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling, der — Der Schilling, des es, plur. die e, ein Wort, welches im Deutschen noch in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Am häufigsten als ein Nahme einer Münze, welche doch nach Beschaffenheit der Zeiten und Orte von einer sehr verschiedenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfennig, der — Der Pfènnig, des es, plur. die e. 1. Ein Nahme einer Münze und eines Gewichtes. 1) Einer Münze. Ehedem wurde eine jede Münze zuweilen ein Pfennig genannt, und noch jetzt kommt zuweilen eine Schaumünze, eine Gnadenmünze, eine Denkmünze u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thaler, der — Der Thaler, des s, plur. ut nom. sing. eine Silbermünze, welche in Deutschland von gedoppelter Art ist; der ganze Thaler, harte Thaler oder Species Thaler, welcher die älteste Art ist, wieget zwey Loth und gilt 32 gute Groschen, dagegen der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zehener, der — Der Zêhener, Zêhner, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eine Zahl, welche so viel Mahl zehen Einheiten bezeichnet, als ihre Figur andeutet, folglich eine jede Zahl, welche in zusammen gesetzten Zahlen die zweyte Stelle von der rechten Hand zur linken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Groschen, der — Der Gróschen, des s, plur. ut nom. sing. 1) † Eine ehemahlige Benennung einer jeden dickern Münze, zum Unterschiede von den Bracteaten oder Blechmünzen; daher auch die Thaler ehedem Groschen genannt wurden. In dieser Bedeutung ist es veraltet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Silbergroschen, der — Der Sílbergróschen, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches vermöge seiner Zusammensetzung und seines ehemaligen Gebrauches eigentlich eine aus Silber geschlagene Dickmünze bedeutete, welche auch wohl ein silberner Groschen genannt wurde;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kaiserböhme, der — Der Kaiserböhme, des n, plur. die n, S. Kaisergroschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Räder-Albus, der — Der Räder Albus, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen im Cölnischen die Kaisergroschen führen, welche 3 Kreuzer, oder 22/3 gewöhnliche Albus gelten; vielleicht von dem darauf geprägten Rade, dem Wapen des Erzstiftes Mainz. S. Rädelpfennig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”