Kebsweib, das

Kebsweib, das

Das Kbsweib, des -es, plur. die -er, eine solche Person weiblichen Geschlechtes, in der harten Sprechart, wofür man in der gelindern Kebsfrau sagen könnte; eine Beyschläferinn, mit einem Lat. Ausdrucke eine Concubine, oder mit einem franz. Worte eine Maitresse. Salomo hatte sieben hundert Weiber und drey hundert Kebsweiber, 1 Kön. 11, 3; und so in andern Stellen mehr. Ehedem waren dafür auch die Ausdrücke Beyweib und Nebenweib üblich.

Anm. Ehedem nur Kebse, bey dem Willeram Chebse, im Angels. Cyfese, im Span. Manceba, (Mannskebse.) Im Schwabenspiegel heißt es Kap. 383: Man sait daz dehain kint siner muter kint kebslichen si (daß es in Ansehung seiner Mutter unecht sey.) Dez enist doh niht. Ain uuip mag geuuinnen Ekint, Friukint, aygeniu kint und Kebskint. Ist siu aigen, man mag si frie lauzen. Ist siu Kebse, siu mag einen eman nemen und mag der ekint bi ir geuuinnen. In andern Schriften dieser Zeit kommen auch die Abgeleiteten kebisch, kebsen, bekebsen, verkebsen u.s.f. doch alle von einem unrechtmäßigen Ehestande vor, von welchen Frisch nachgesehen werden kann. Im Holländ. ist Kevesen, fornicari. Die Abstammung dieses Wortes ist noch ungewiß. Wachter leitet es vom Latein. cubo her, und an einem andern Orte behauptet er, daß kebsen ehedem reitzen, anlocken, bedeutet habe, ohne einigen Beweis davon zu führen, denn das Isländ. Kebsir, ein verführerischer Knecht, beweiset hier nichts, weil dieses Wort in den Nordischen Sprachen einen jeden Knecht bedeutet. Frisch lässet es in seiner Ausgabe der Bödickerischen Sprachkunst von dem Lat. Cugus und dem Deutschen Guckguck abstammen, in seinem Wörterbuche aber von Kaue, Käfich, eine niedrige elende Hütte, beydes auf eine sehr gezwungene Art. Nach dem Schilter stammet es von dem Schwed. und Isländ. Kaeps, Kaebs, ein Knecht, ein Leibeigener, her, welche Ableitung noch die wahrscheinlichste ist, weil man ehedem leibeigene Personen am häufigsten zu Beyschläfern und Beyschläferinnen zu wählen pflegte. Im Isländ. ist Slaecka eine Magd, und im Dän. und Schwed. Slaegfrid eine Beyschläferinn. Ihre ist zweifelhaft, ob diese Bedeutung eines Leibeigenen oder jene die älteste sey. Es scheinet überhaupt eine Person oder Sache von geringerer, schlechterer Art bedeutet zu haben, ob sich gleich diese Bedeutung zur Zeit nur noch muthmaßen lässet. Im Türkischen ist Kabin, Kebin, Kubin, eine Heirath auf gewisse Zeit. Ich Schwedischen ist Kofsa zugleich ein Schimpfwort auf eine unzüchtige Weibesperson.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kebsweib — Kebsweib,das:⇨Beischläferin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kebsweib — Kebse, Kebs oder Kebsweib ist eine obsolete, heute nur noch im Dialekt verwendete Bezeichnung für eine Konkubine. Das Bürgertum des 19. Jahrhunderts, dem dieser Begriff zu derb erschien, sprach stattdessen von einer Maitresse. In der Lutherschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kebsweib — Kebs|frau, die, Kebs|weib, das (veraltet): Kebse. * * * Kebs|frau, die, Kebs|weib, das (veraltet): Kebse …   Universal-Lexikon

  • Nebenweib, das — Das Nêbenweib, des es, plur. die er, eine weibliche Person, mit welcher eine verheirathete männliche außer und neben der rechtmäßigen Gattinn einen verbothenen Umgang unterhält; ehedem das Kebsweib, mit ausländischen Ausdrücken die Concubine,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kebskind, das — Das Kbskind, des es, plur. die er, ein uneheliches Kind; ein Wort, welches wenig mehr gebraucht wird. In einer Oberdeutschen Urkunde von 1308 Chebes Chind. Ehedem sagte man auch Kebssohn und Kebstochter in eben diesem Verstande. S. Kebsweib …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salz — Das Salz der Erde sein: diejenigen sein, die das Evangelium überallhin bringen, die dem sittlichen Verfall auf Erden entgegenwirken. Auf die konservierende und reinigende Kraft des Salzes spielt die Bergpredigt (Mt 5, 13) an. Die Jünger werden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie (Berlin) — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie Berlin — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht — (Rechtsw.), 1) im objectiven Sinne der Inbegriff der gesetzlichen Vorschriften über die Succession in das Vermögen eines Verstorbenen, über die Erwerbung, den Verlust u. die Vertheilung von Erbschaft (Jus hereditarium); 2) im subjectiven Sinne… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”