Kellerey (2), die

Kellerey (2), die

2. Die Kêllerey, plur. die -en. 1) Ein großer Wein- oder Bierkeller, besonders an Höfen, in großen Weinhäusern u.s.f. 2) An Höfen, die sämmtlichen über das Getränk gesetzten Personen, als ein Collectivum, und worunter der Haus- oder Hofkellner oder Kellermeister gemeiniglich der vornehmste ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kellerey (1), die — 1. Die Kêllerey, plur. die en, das Gebieth eines Kellers oder Kölners, S. 2. Keller …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Böttcherēy, die — Die Böttcherēy, plur. die en. 1) Das Handwerk und die Kunst eines Böttchers, auch in der weitesten Bedeutung, nebst allen dazu gehörigen Nebenkenntnissen; ohne Plural. 2) Die Werkstätte eines Böttchers, auch in den Klöstern und an Höfen, und hier …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Amt, das — Das Amt, des es, plur. die Ämter, Diminutiv. Ämtchen, Oberdeutsch Ämtlein, ein altes Wort, welches ehedem so wohl gewisse Dienstleistungen, als auch diejenigen Personen bedeutete, die dazu verbunden waren. Heut zu Tage bezeichnet es, 1. Überhaupt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Burgjoß (Spessart) — Blick auf Burgjoss Burgjoß (Spessart) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort 300 m über NN im nordwestlichen Spessart gelegen. Die Ortschaft mit 320 Haushalten und etwa 850 Einwohnern ist ein Ortsteil von Jossgrund und liegt an der Jossa. Ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Speisen — Speisen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. als ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Speise, d.i. Nahrung in fester Gestalt zu sich nehmen, wo es in der anständigen Sprechart für das gemeinere essen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Marstall (Münstermaifeld) — Der Marstall in Münstermaifeld, einer Stadt im Landkreis Mayen Koblenz (Rheinland Pfalz), wurde 1535[1] durch Kurfürst Johann III. von Metzenhausen erbaut. Johann Büchel V. schreibt in seiner Chronik: Die vormalige Probstliche Kellerey und… …   Deutsch Wikipedia

  • Keller (2), der — 2. * Der Kêller, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kellerinn, ein nur in einigen Gegenden übliches und aus Kölner verderbtes Wort, so wohl einen Kölner, d.i. Hüfener, zinspflichtigen Besitzer eines Hufengutes, als auch, und zwar am häufigsten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beygehülfe, der — Der Beygehülfe, des n, plur. die n, in machen Fällen so viel als Gehülfe oder Beyarbeiter; dergleichen Beygehülfen sich an den Höfen in der Küche, der Kellerey, Silberkammer u.s.f. befinden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”