Dirne, die — Die Dirne, plur. die n. 1) Eine junge unverheirathete Person des andern Geschlechtes. In dieser Bedeutung war dieses Wort ehedem in edlem Verstande üblich, indem nicht nur die Nonnen, sondern auch die Jungfrau Maria damit beleget wurden. Heut zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sechswochen, die — Die Séchswochen, oder richtiger, die sechs Wochen, sing. car. die ersten sechs Wochen einer Kindbetterinn nach ihrer Entbindung, da sie zu Hause zu bleiben gehalten ist. Sechswochen halten, in die Sechswochen kommen, in den Sechswochen liegen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sechswöchnerinn, die — Die Sêchswöchnerinn, plur. die en, eine Kindbetterinn in den ersten sechs Wochen nach ihrer Entbindung; ingleichen verkürzt, die Wöchnerinn … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kreißerinn, die — Die Kreißerinn, plur. die en, im Oberdeutschen, und einigen Hochdeutschen Gegenden, z.B. im Churkreise, eine kreißende, gebärende Frau, und in weiterer Bedeutung, eine Kindbetterinn … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wochenbett, das — Das Wóchenbétt, des es, plur. die e. 1. Dasjenige Bett, worin eine Kindbetterinn die sechs Wochen zubringet. 2. Der Zustand einer Entbundenen in den ersten sechs Wochen; das Kindbett. In das Wochenbett kommen, entbunden werden. 3. In engerer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hecate — HECĂTE, es, Græc. Ἑκάτη, ης, (⇒ Tab. I.) 1 §. Namen. Diesen führen einige von ἑκὰς, fern, her, weil sie weit von uns entfernet sey; oder von ἑκατὸν, hundert, weil sie mit hundert Opfern mußte versöhnet werden; oder auch weil sie der unbegrabenen… … Gründliches mythologisches Lexikon
Silvánvs — SILVÁNVS, i, Gr. Θεὸς ὑλαῖος, ου, (⇒ Tab. IX.) 1 §. Namen. Solchen hat er von Silva, der Wald, weil er insonderheit ein Vorsteher der Wälder hieß. Weil aber dieses Wort einige mit einem i, andere mit einem y schreiben, so wird er auch bald… … Gründliches mythologisches Lexikon
Kram, der — Der Kram, des es, plur. inus. von dem Zeitworte kramen. 1. Der Handel im Einzelen, im Kleinen, ingleichen der Handel mit unerheblichen Dingen. Diminut. das Krämchen. Einen Kram anfangen. Der Kram gehet. Jemanden den Kram verbiethen. Der Eisenkram … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vorgehen — Vorgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, und nach Maßgebung der Partikel vor in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Von vor, vor einem andern, eher als derselbe. (1) Einem vorgehen, der Ordnung nach … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kirchgang, der — Der Kirchgang, des es, plur. die gänge. 1) Der Weg nach der Kirche. Einen weiten Kirchgang haben. 2) Der Gang zur Kirche, oder zum öffentlichen Gottesdienste. Besonders der feyerliche Kirchgang nach oder bey einer merkwürdigen Begebenheit. Eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart