Koth, der

Koth, der

Der Koth, des -es, plur. inus. eine jede flüssige oder flüssig gewesene Unreinigkeit, welche in der niedrigern Sprechart Dreck genannt wird. Sich mit Koth besudeln. Den Koth abwaschen. Besonders, 1) mit Wasser befeuchtete oder flüssig gemachte Erde, besonders so fern sie sich auf den Straßen oder Wegen befindet; im Nieders. Modder, im Liefländ. Mott, im Dithmars. Kley. Der Koth hängt sich an die Räder. Man kann vor Koth auf der Straße nicht fort. Die Sonne schmelzt das Wachs und trocknet den Koth. Die Sonne beschmutzet ihre Strahlen nicht, wenn sie gleich auf den Koth fallen. Es lieget überall tiefer koth. Jemanden aus dem Kothe ziehen, figürlich, ihn aus dem niedrigsten Stande erheben. Das Glück ziehet aus dem Kothe, welche es will. 2) Die natürlichen Excremente der Menschen und Thiere; bey den Jägern die Losung, die Lösung, das Gelos, Gebahn, im gemeinen Leben Dreck. Menschenkoth, Taubenkoth, Pferdekoth, Schweinskoth u.s.f. Harter zusammen gedrungener Koth mancher Thiere, z.B. der Mäuse und Schafe, wird in Niedersachsen Köthel, Köttel genannt, welches aber zu einem andern Stamme zu gehören scheinet, von kat, kot, rund, erhaben, und el, ein Ding, S. 7. Katze; oder von kat, kot, hart, S. 6. Katze.

Anm. Im Oberdeutschen das Koth oder Kott, wo auch Koder Schleim, flüssige Unreinigkeit ist, im Nieders. Kath und Gaut, im mittlern Lat. Goetus, im Griech. bey dem Hesychius γοιτος. Weil dieses Wort im Holländischen und Ostfriesischen Quad, Quot lautet, so leitet man es gemeiniglich von quad, böse, her; wo nicht vielmehr dieses von jenem abstammet, S. dasselbe. Der Begriff der dicken Flüssigkeit, des Schlammes, scheint in diesem Worte der herrschende zu seyn. Eine Wunde heißt unterköthig, wenn sie im Innern Eiter setzet. S. Kothig. Sonst bedeutete auch Hor und Gor den Koth, S. Garstig und Hornung.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koth — 1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat.: Malum bene sopitum non est movendum. (Seybold, 296.) Ung.: Ne piszkáld a ganajt, ha nem büdös. 2. Auss Koth wird nichts anders als Staub. – Lehmann, 510, 26. 3. Besser am Koth gewinnen, als am… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Köth — ist der Familienname von Erika Köth (1925–1989), deutsche Kammersängerin und Sopranistin Otto Köth (1904–1981), hessischer Landtagsabgeordneter (CDU) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Köth-Wanscheid — Köth Wanscheid, ein altes, zur ehemaligen unmittelbaren Reichsritterschaft am Ober u. Mittelrhein gehöriges, jetzt freiheitliches u. in Nassau u. im Großherzogthum Hessen begütertes Geschlecht; es führt seinen Namen von dem nassauischen Dorfe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Judenstaat — Der Judenstaat. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage ist ein Buch von Theodor Herzl, mit dem er versuchte, eine jüdische Antwort auf die damals so genannte Judenfrage aufzuzeigen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Freischutz — Der Freischütz Le Freischütz Pour les articles homonymes, voir Franc Tireur. Der Freischütz ([dɛr frajʃyts][1] est un opéra en trois actes et en langue allemande de Carl Maria von Weber (1786 1826). Considéré aujourd hui comme l un des premiers… …   Wikipédia en Français

  • Der Freischütz (Weber) — Der Freischütz Le Freischütz Pour les articles homonymes, voir Franc Tireur. Der Freischütz ([dɛr frajʃyts][1] est un opéra en trois actes et en langue allemande de Carl Maria von Weber (1786 1826). Considéré aujourd hui comme l un des premiers… …   Wikipédia en Français

  • Koth — Schuppen (umgangssprachlich); Kott (umgangssprachlich); Hütte (umgangssprachlich); Katten (umgangssprachlich); Kotten (umgangssprachlich); Kate (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Antritt, der — Der Antritt, des es, plur. die e, von dem Verbo Antreten. 1. Die Handlung des Antretens; ohne Plural. 1) Der Antritt bey den Fechtern, der Anfang des Fechtens. 2) Der Antritt eines Pferdes, derjenige schnelle und sanfte Gang desselben, welchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Ring des Nibelungen — L Anneau du Nibelung Pour les articles homonymes, voir L Anneau des Nibelungen. Der Ring des Nibelungen L’Anneau du Nibelung …   Wikipédia en Français

  • Der Freischütz — Le Freischütz Der Freischütz Le Freischütz Lithographie d une représentation du Freischütz en 1822 à Nuremberg …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”