- Kraute, die
Die Kraute, plur. inus. im Weinbaue, die Handlung des Krautens, d.i. die Ausgärung des grases und Unkrautes, und die Zeit, wenn selbige geschiehet. S. Beerkraute und Reinkraute.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Kraute, plur. inus. im Weinbaue, die Handlung des Krautens, d.i. die Ausgärung des grases und Unkrautes, und die Zeit, wenn selbige geschiehet. S. Beerkraute und Reinkraute.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Geniste, die — Die Geniste, plur. inus. 1) Eine Pflanze oder vielmehr Staude, welche eine Menge langer dünner Stängel wie Ruthen treibet, daher sie von einigen auch Pfriemenkraut genannt wird; Genista L. Der Nahme wird im gemeinen Leben sehr verunstaltet, indem … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Petersilie, die — Die Petersīlie, (fünfsylbig,) im gemeinen Leben Petersilje, plur. inus. eine Pflanze, deren weiße eßbare Wurzel einen angenehmen, süßlichen und gelinde gewürzhaften Geschmack hat; Apium Petroselinum L. im Oberd. Peterlein, Peterle, Peterling, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kartoffelkrankheit — Kartoffelkrankheit, verschiedene theils das Kraut, theils die Knollen der Kartoffel ergreifende Krankheiten. Man unterscheidet a) die Kräuselkrankheit. Sie wurde zuerst 1580 u. dann wieder 1781 beobachtet; die Stängel der Pflanzen werden… … Pierer's Universal-Lexikon
Kraut — 1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt s dem Pitter zugetraut. – Nass. Schulbl., XIV, 5. 2. Aus dem stinkenden Kraute wächst die schöne Lilie. – Winckler, VII, 87. 3. Aus jedem Kraut die Weisheit Gottes schaut. Lat.: Praesentem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glavcvs — GLAVCVS, i, Græc. Γλαῦκος, ου, (⇒ Tab. XI.) 1 §. Namen. Dieser kömmt von Γλαυκὸς her, welches, nach einigen, eine grünlichte mit weiß untermengte glänzende Farbe bedeutet. Philargyrius ap. Voss. Etymol. in Glaucus, s. p. 275. Weil nun dergleichen … Gründliches mythologisches Lexikon
Gelächter — 1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, 1451; Petri, II, 332. *2. Ein homerisches Gelächter. *3. Ein sardonisches Gelächter. Wer bei einem grossen Unglücksfalle oder bei Frevelthaten lacht. Von den Sardoniern entlehnt, welche … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Anacharis — Wasserpest Kanadische Wasserpest (E. canadensis) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) … Deutsch Wikipedia