Liebchen, das

Liebchen, das

Das Liebchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in den niedrigen Sprecharten übliches Wort, eine geliebte Person zu bezeichnen, welche man außer der Ehe liebet; einen Liebsten, eine Liebste.


Mein Liebchen ging mit mir ins Feld,

Haged.


Ehedem war auch das Lieb in dieser Bedeutung sehr gangbar.


Dafur han ich mir ein schones lieb erkorn,

Graf Conrad von Kirchberg.


Min lib mag mich gerne zu der linden bringen,

Heinrich von Veldig.


Justine

Dein allerwehrtstes Lieb,

Opitz.


Die Röthe so mein Lieb in ihren Wangen hat,

Opitz.


Kommt, kommt zu meinem Lieb auf ihren Rosenmund,

Opitz.


In Boxhorns Glossen wird Libiu durch Mulier gratiosa erklärt. S. auch das folgende.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebchen — Liebchen,das:1.⇨Liebling(1)–2.⇨Geliebte(II) Liebchen→Liebling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das Veilchen — ( The Violet ), K. 476, is a song for voice and piano by Wolfgang Amadeus Mozart, written in Vienna on 8 June 1785, to a poem by Johann Wolfgang von Goethe. Contents 1 Lyrics 2 Music 3 By other composers …   Wikipedia

  • Das Veilchen — (en alemán, La violeta) en sol mayor, K. 476, es una canción para voz y piano de Wolfgang Amadeus Mozart, escrita en Viena el 8 de junio de 1785, a partir de un poema de Johann Wolfgang von Goethe. Contenido 1 Texto 2 Música …   Wikipedia Español

  • Liebchen — 1. Es gibt kein hässliches Liebchen und kein schönes Gefängniss. Die Basken sagen: Ich liebte unsere Alte und nehme sie für ein junges Mädchen. (Reinsberg I, 117.) Engl.: Never seemed a prison fair, nor a mistress foul. (Masson, 231.) Frz.: L… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Munotglöcklein — Dachreiter des Munotturmes mit Munotglöckchen Das Munotglöckchen ist die Turmglocke der Festung Munot in Schaffhausen. Die alemannisch sprechenden Schaffhauser nennen es auch «Munotglöggli» oder «Nüniglöggli». Das Munotglöckchen ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebchen — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liebchen — Lieb|chen 〈n. 14; abwertend〉 Geliebte * * * Lieb|chen, das; s, [spätmhd. liebchin] (veraltet): a) geliebte Frau; Schatz (meist in der Anrede): komm zu mir, mein L.!; b) ( …   Universal-Lexikon

  • Gunther Liebchen — Gunther von Hagens Gunther von Hagens, geb. Gunther Gerhard Liebchen (* 10. Januar 1945 in Alt Skalden bei Kalisch), ist ein deutscher Anatom, Hochschullehrer und Unternehmer. Er gilt als Erfinder der Plastination. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Liebchen, was willst du mehr? —   Dies ist der Kehrreim von Heinrich Heines (1797 bis 1856) Gedicht »Du hast Diamanten und Perlen«, Nr. 62 der Gedichtsammlung »Die Heimkehr« aus dem »Buch der Lieder«. Diese Zeile greift den Kehrreim »Schlafe! Was willst du mehr?« aus Goethes… …   Universal-Lexikon

  • Süßes Mädel — „Süßes Mädel“ war ein Frauentypus im Wien des Fin de Siècle, der besonders im literarischen Werk Arthur Schnitzlers Berühmtheit erlangte. Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung 2 Arthur Schnitzler 3 Vorgängerfiguren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”