Liebreitz, der

Liebreitz, der

Der Liebreitz, des -es, plur. die -e, ein angenehmer Reitz, von lieb, so fern es in der ersten passiven Bedeutung so viel als angenehm ist, oder vielmehr von dem Hauptworte Liebe, zur Liebe reitzend, eine Eigenschaft, eine Fertigkeit, welche fähig ist, Liebe in andern zu erwecken. Der Liebreitz der Tugend. Ihr anmuthsvollen Kinder, mit jedem Liebreitz der Mutter geschmückt, Geßn. Wo das Herz bescheiden ist, da theilt es unsern äußerlichen Handlungen den der Bescheidenheit eigenen Liebreitz unbemerkt in allen Fällen mit, Gell. Der Liebreitz, der uns früh verbunden, Haged.


Die thränenden Augen, die keichende Brust,

Entkräften den Liebreitz, verscheuchen die Lust,

Haged.


So richtig dieses Wort auch zusammen gesetzt ist, so klebt demselben doch immer etwas Widriges an, vermuthlich, weil es von den Dichtern der vorigen Zeiten so sehr gemißbraucht worden. Über dieß sagt das kürzere Reitz in engerer Bedeutung eben dasselbe, und wird daher auch lieber und häufiger für jenes gebraucht.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittheilen — Mittheilen, verb. reg. act. Theil an etwas nehmen lassen, einen Theil seines Eigenthumes einem andern übertragen, demselben eigen machen, am häufigsten von Dingen, welche man andern ohne Lohn oder Vergeltung eigen macht. Einem Armen eine Gabe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zuduften — Zuduften, verb. regul. act. duftend nähern, vermittelst des Duftes nahe bringen; nur in der dichterischen Schreibart. Vergebens duften ihr Orangen Freude zu, Zach. Und doch voll Liebreitz duftest du, So bald man dich nur pflückt, Uns süß re… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”