Jahr, das — Das Jahr, des es, plur. die e, welches seinem Ursprunge nach die Zeit von einer Ernte zur andern bedeutet, so wie man in der Dichtkunst noch jetzt die Jahre nach Ernten zu berechnen pfleget. Jetzt bezeichnet es, 1. Eigentlich, diejenige Zeit, in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fehljahr, das — Das Fêhljahr, des es, plur. die e, in der Landwirthschaft, ein Jahr, in welchem die Hoffnung, die man sich gemacht, fehl schläget, ein Mißjahr. Unter zehen Jahren der Bienenzucht pflegen fünf Fehljahre zu seyn. Der Weinbau hat gemeiniglich neun… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kartoffel — (Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potacke, Solanum tuberosum L., s. Tafel »Nahrungspflanzen I«, Fig. 9), ein ausdauerndes Knollengewächs aus der Familie der Solanazeen, mit 0,6–1,3 m hohem, krautigem, ästigem, kurzhaarigem Stengel, unterbrochen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Miß- — Míß , eine alte Partikel, welche nur noch in der Zusammensetzung mit verschiedenen Nennwörtern, am häufigsten aber mit Zeitwörtern üblich ist, wo sie verschiedene Bedeutungen hat. Sie bezeichnet daselbst, 1. Eine Verschiedenheit, eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart