Mittwoche, die

Mittwoche, die

Die Míttwóche, plur. die -n, der Nahme des vierten oder mittelsten Tages in der Woche, welcher in vielen Gegenden nach einer mißverstandenen Analogie der übrigen Wochentage im männlichen Geschlechte der Mittwoch, des -es, oder gar der Mittwochen, des -s, lautet. Da indessen dieses Wort aus dem weiblichen Woche zusammen gesetzet ist, so ist der Mittwoch in aller Betrachtung unverzeihlich, auch wenn die erste Hälfte der Zusammensetzung das Hauptwort Mitte seyn sollte. Es ist heute Mittwoche. Die krumme Mittwoche, S. Grün. 2. 5). Auf die Frage wenn? nimmt dieses Wort vermittelst des adverbischen s die Gestalt eines Nebenwortes an, da denn zugleich das weibliche e wegfällt; Mittwochs, an der Mittwoche, so wie man auch sagt Montags, Dinstags u.s.f. Die Niedersachsen hängen dafür eine andere adverbische Endung -en an, Mittwochen, ob sie gleich bey den übrigen Wochentagen das s behalten.

Anm. Bey dem Notker Mittauuecho. Es ist auf eben die Art zusammen gesetzt, wie Mittag, Mitternacht, Mittfasten und das Nieders. Mittsommer und Mittwinter. Bey den mehr nördlichen Völkern wird dieser Tag nach dem Gotte Odin, Wodan oder Godan genannt; Schwed. Odensdag, Onsdag, Angels. Vodensdag, Engl. Wednesday. Selbst im Osnabrückischen heißt er daher noch Gohnsdag, und im Holländischen Woensdag.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschermittwoche, die — Die Áschermíttwóche, plur. die n, die erste Mittwoche in der Fasten, wo man nach geschlossener Fastnachtslust, in der Römischen Kirche die Fastenandacht damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d.i. mit geweihter Asche bestreuet wird; Dies …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Knoblauchsmittwoche, die — Die Knoblauchsmittwoche, plur. die n, in einigen Gegenden, die Mittwoche nach Pfingsten, an welcher der große Haufe aus einem alten Aberglauben Knoblauch isset, um das ganze Jahr gesund zu bleiben; der Knoblauchstag …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kalender [1] — Kalender (Calendarium, von Calendae [s.d.]), 1) Eintheilung des Jahrs nach größeren u. kleineren Zeitabschnitten u. gewissen, theils auf Naturvorgängen, theils auf getroffenen Anordnungen beruhenden Vorausbestimmungen für einzelne Zeitabschnitte; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grün — Grün, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, ein Nahme einer Farbe, welche die fünfte Hauptfarbe ausmacht, aus der Vermischung der blauen und gelben Farbe entstehet, und am häufigsten in dem Gewächsreiche angetroffen wird. Grasgrün, spangrün,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jesus Christus — »Da der göttliche Herr und Meister einmal seyn« (Joh. 12, 26), so glaubten wir diesen Ausspruch auch umkehren und sagen zu dürfen: »Wo Seine Diener, Seine Heiligen sind, da soll auch Er seyn, – ER, die Urquelle aller Gnade und Heiligkeit, das… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leo IX, S. (10) — 10S. Leo IX., (19. April), der 154. Papst, wurde am 21. Juni 1002 im Elsaß, das damals noch lange zu Deutschland gehörte, von frommen Eltern geboren. Der Bollandist Henschenius gibt am 19. April (III. 648 ff.) sein Leben, welches von seinem… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Petrus, S. (121) — 121S. Petrus, Patr. M. (1. Sept., 26. al. 24. und 25. Nov.). Der hl. Petrus, Patriarch von Alexandria, war von Jugend auf ein gelehriger und frommer Zögling dieser Kirche gewesen. Seine Abstammung, seine Eltern, die Zeit und der Ort seiner Geburt …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 13. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr. 13 B Dur op. 130 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Das im Auftrag des russischen Fürsten Nikolai Borissowitsch Golizyn, einem begeisterten Cellisten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”