That, die — Die That, plur. die en, von dem Zeitworte thun, und dessen vergangenen Zeit, wo es doch nur in engerm Verstande gebraucht wird, eine durch Überlegung außer sich hervor gebrachte Veränderung zu bezeichnen. 1. Im weitesten Verstande, eine jede… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mordgeschichte, die — Die Mordgeschichte, plur. die n, eine Mordthat, und in weiterer Bedeutung, eine schreckliche und zugleich abenteuerliche Begebenheit, ingleichen die Erzählung derselben. Es hat sich eine schreckliche Mordgeschichte zugetragen. Eine Mordgeschichte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rom — 1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand, dass der Papst dort wohnt, schützt vor dem Tode nicht, denn er muss selbst sterben. Lat.: Romae quoque homines moriuntur. (Eustathius.) (Binder II, 2976; Faselius, 225; Wiegand, 645.) 2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… … Pierer's Universal-Lexikon
Stimme — 1. Die meysten stimme beschliessen (gelten). (S. ⇨ Folge 2, ⇨ Hand 399, ⇨ Mehr und ⇨ Mehrheit.) – Agricola I, 703; Petri, II, 138; Eyering, I, 708; II, 582; Egenolff, 289a; Lehmann, II, 71, 48; Gaal, 1473; Simrock, 9909; Graf, 415, 125; Glandorp … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fualdes — Fualdes, lebte als Protestant u. Liberaler zu Rhodez, im Departement Aveyron, u. war dort zu Napoleons Zeit Gerichtsprocurator. Er stand mit dem Mäkler Jausion u. dem Kaufmann Bastide Grammont auf gutem Fuß, entzweite sich aber 1817 mit ihnen u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Mord, der — Der Mord, des es, plur. inus. ein Wort, welches, wenn es seinem ganzen ehemahligen Umfange nach genommen wird, eine doppelte Bedeutung hat. 1. * Eine leidentliche, der Tod, und in engerm Verstande, ein gewaltsamer Tod; eine im Hochdeutschen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sand [3] — Sand, 1) Karl Ludwig, geb. 5. Octbr. 1795 zu Wunsiedel im Baireuthischen, jüngster Sohn eines ehemaligen preußischen Justizrathes; studirte seit 1814 in Tübingen Theologie, nahm 1815 als Freiwilliger unter den Baiern am Feldzug Theil u. setzte… … Pierer's Universal-Lexikon
Agnes, Herzogin von Meran — Agnes, Herzogin von Meran, Gemahlin des Grafen Otto II. von Orlamünde, hatte schon bei Lebzeiten ihres Gatten eine strafbare Neigung zu Albrecht dem Schönen, Burggraf zu Nürnberg, gefaßt. Als sie 1293 Witwe wurde, regten sich Hoffnungen auf… … Damen Conversations Lexikon
Bahrrecht, das — Das Bahrrêcht, des es, plur. inusit. in den Rechten der mittlern Zeiten, 1) eine Art eines peinlichen Prozesses, da man Personen, die wegen einer Mordthat verdächtig waren, an den auf einer Bahre liegenden Leichnam des Ermordeten führte, und ihre … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart