Jahr, das — Das Jahr, des es, plur. die e, welches seinem Ursprunge nach die Zeit von einer Ernte zur andern bedeutet, so wie man in der Dichtkunst noch jetzt die Jahre nach Ernten zu berechnen pfleget. Jetzt bezeichnet es, 1. Eigentlich, diejenige Zeit, in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kornjahr, das — Das Kornjahr, des es, plur. die e, das Jahr in Verhältniß gegen den Getreidebau. Ein gutes Kornjahr, in welchem das Getreide gut geräth. Auf eben diese Art sagt man, ein Weinjahr, Obstjahr, Kohljahr u.s.f … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
-jahr — das; sehr produktiv; 1 ein ↑Jahr (1), in dem das, was im ersten Wortteil ausgedrückt wird, geschehen ist / geschieht; Baujahr <eines Autos>, Erscheinungsjahr <eines Buches>, Geburtsjahr, Sterbejahr, Todesjahr <einer Person>,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Johannistag — 1. Achter Johannisdage mutt man nich um Regen bidden, wenn Een ok dat Swêt von der Swaren loppt. (S. 5.) – Eichwald, 899. 2. Am Johannistag muss man einen borsdorfer Apfel im Flachs verstecken können, wenn er gerathen soll. – Boebel, 33. 3. Nâ… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zwölfe — 1. Helle (d.h. mondhelle) Zwölften, dunkle1 Scheunen (und umgekehrt). – Boebel, 69. 1) Bei Frischbier (368) heisst es statt dessen: helle d.i. leere Scheunen. Was ist richtig? 2. In den Zwölfen soll man den Wolf nicht bei seinem Namen nennen. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
-jahr — [ja:ɐ̯], das; [e]s, e <Grundwort>: 1. a) Einheit der Zeitrechnung, die nach dem im Bestimmungswort genannten Gestirn benannt wird: Mondjahr; Sonnenjahr. b) Einheit der Zeitrechnung, die in dem im Bestimmungswort genannten Bereich angewendet … Universal-Lexikon