Pein, die

Pein, die

Die Pein, plur. car. 1) * Mühe, Arbeit; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche noch im Nieders. angetroffen wird, und worin es mit dem Franz. Peine, dem Griech. πονος, und dem Alban. Puna überein kommt. 2) Der höchste Grad der Unlust, es sey nun körperlicher Schmerzen oder auch der Unlust des Gemüthes; wie Marter und Qual. Pein empfinden, leiden. Jemandes Pein lindern. Jemanden allerley Pein anthun. Wenn du wüßtest, was das für eine Pein ist! Die Höllenpein. Im gemeinen Leben werden die Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen u.s.f. häufig Magenpein, Kopfpein, Zahnpein genannt. Auch die Tortur war ehedem unter dem Nahmen der Pein bekannt; in welcher Bedeutung es aber wenig mehr gebraucht wird. 3) * Die Strafe; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher ehedem auch der Plural üblich war. Bi sodanen Pinen, bey solchen Strafen, bey dem Frisch aus dem 14ten Jahrhunderte. Man hat dafür in einigen Gerichten nachmahls das Wort Pön aus dem Lat. Poena entlehnet, vermuthlich um die Zweydeutigkeit mit der vorigen Bedeutung zu vermeiden.

Anm. In der zweyten Bedeutung schon bey dem Ottfried Pin, bey dem Notker Bina, Binon, im Nieders. Pin, im Schwed. Pina, im Angels. Pin, im Engl. Pain, im Franz. Peine, im Griech. ποινƞ. Es ist gewiß nicht aus dem Lat. Poena entlehnet, wie wohl das spätere Pön, sondern vielmehr ein Seitenverwandter desselben, weil man sonst annehmen müßte, daß so viele Nationen, bey welchen dieses Wort angetroffen wird, einen hohen Grad der Schmerzen nicht eher zu benennen gewußt, als bis sie es von den Römern gelernet. Die Bedeutung der Mühe, der Arbeit, scheinet die erste zu seyn, und alsdann gehöret es ohne Zweifel zu dem Geschlechte der Wörter, welche eine Bewegung bedeuten, und wohin unser wenden, winden, wandeln, wanken, das Lat. venire, und hundert andere gehören.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pein — die; ; nur Sg; geschr; ein intensiver körperlicher oder psychischer Schmerz ≈ Qual <körperliche, seelische Pein> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pein — Pein, die; (Schmerz, Qual) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pein — Strapaze; Tortur; Quälerei; Agonie; Hölle (umgangssprachlich); Qual; Schmerz; Leid; Weh * * * Pein [pai̮n], die; (geh.): etwas, was jmdm. gr …   Universal-Lexikon

  • Pein — Leid, Qual, Schmerz; (geh.): Drangsal, Folter, Marter, Weh; (ugs. emotional verstärkend): Höllenpein, Höllenqual. * * * Pein,die:1.⇨Qual(1)–2.⇨Leid(1)–3.P.bereiten:⇨quälen(I,1u.2) Pein 1.Leid,Schmerz(en),Qual,Beschwerden… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Nacht ist vorgedrungen — ist ein von Jochen Klepper (1903–1942) geschaffenes Gedicht, das von Johannes Petzold vertont als Adventslied Eingang in zahlreiche Gesangbücher gefunden hat. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Text 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Die fünf Freunde — (engl. Famous Five) der britischen Kinderbuchautorin Enid Blyton gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchreihen der Welt. Die Serie wurde zweimal verfilmt: Ende der 1970er Jahre von der britischen Produktionsfirma Southern Television und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Eule — ist ein Schwank (ATU 1282). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 174 (KHM 174) und stammt aus Hans Wilhelm Kirchhofs Sammlung Wendunmuth. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Pein — die Pein (Aufbaustufe) geh.: starkes, quälendes Unbehagen Synonyme: Leid, Qual, Marter (geh.) Beispiel: Der Tod hat ihn von seiner Pein befreit. Kollokation: jmds. Leben zur Pein machen …   Extremes Deutsch

  • Pein — Pein, heftiger Schmerz, welcher das Gemüth in Beklemmung u. Bedrängniß versetzt. Daher Peinigen, Einem Schmerz verursachen, auch als Strafe für eine wirkliche od. beigemessene Schuld; daher Peinigung, sonst so v.w. Folter, u. Peiniger, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pein — Pein: Das Wort (mhd. pīne »Strafe, Leibesstrafe; Qual, Not, Mühe; eifrige Bemühung«, ahd. pīna) ist aus mlat. pena »‹Höllen›strafe« entlehnt, das auf lat. poena »Bußgeld, Sühnegeld; Buße, Strafe; Kummer, Qual, Pein« beruht (daraus auch frz. peine …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”