Pfeife (2), die

Pfeife (2), die

2. Die Pfeife, plur. die -n, Diminut. das Pfeifchen, Oberd. Pfeiflein, ein noch in vielen Fällen des gemeinen Lebens übliches Wort, einen hohlen Raum, eine Röhre, und mit einer Röhre versehenes Ding zu bezeichnen. So werden die Zellen in den Wachsscheiben der Bienen häufig Pfeifen genannt. S. Honigzelle und Mutterpfeife. Die Dülle oder Röhre im Leuchter heißt im gemeinen Leben die Pfeife, Nieders. Pipe, und diesen Nahmen führen in Niedersachsen auch die Brunnenröhren und andere Röhren, durch welche Wasser geleitet wird. In den Marschländern sind die Gräben und Kanäle, durch welche das innerhalb eines Deiches oder Dammes eingedrungene Wasser abgeleitet wird, unter dem Nahmen der Pfeifen, Nieders. Pipen, bekannt. Die Röhrbeine oder großen Röhrknochen an den Menschen und Thieren heißen im gemeinen Leben häufig Pfeifen. Bey den Gärtnern ist die Pfeife die mit einem Auge versehene und in Gestalt eines breiten Ringes von einem Schößlinge abgestreifte Rinde, welche auf ein anderes seiner Rinde vorher beraubtes Reis gezogen wird. S. 1 Pfeifen. Die Pfeife der Weber ist ein kleines Röhrchen in dem Schützen oder der Spuhle, welches auf einem eisernen Drahte steckt. Am bekanntesten ist unter diesem Nahmen eine am Ende mit einem Kopfe versehene Röhre, wodurch man den Rauch des angezündeten Tobaks an sich ziehet; die Tobakspfeife oder nur Pfeife schlechthin. Eine thönerne, hörnerne Pfeife. Eine Pfeife Tobak rauchen, so vielen Tobak rauchen, als sich auf ein Mahl in den Kopf der Pfeife füllen lässet. Die Pfeife stopfen, anzünden, ausrauchen u.s.f. In der Bedeutung eines Fasses ist das Niederdeutsche Pipe üblicher, S. dasselbe. Es kann seyn, daß in einigen dieser Fälle auf die Ähnlichkeit mit der folgenden Pfeife gesehen worden. Aber im Ganzen scheinet dieses Wort eben so wenig eine Figur davon zu seyn, als das vorige, sondern überhaupt den Begriff des hohlen Raumes auszudrucken, da es denn ein naher Verwandter von dem Lat. Fovea seyn würde. S. 1 Pfeifer.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeife (3), die — 3. Die Pfeife, plur. die n, Diminut. das Pfeifchen, Oberd. Pfeiflein, eine hohle Röhre, welche vermittelst der eingeblasenen Luft einen hellen pfeifenden Ton von sich gibt. Sie jauchzen mit Pauken und Harfen und sind fröhlich mit Pfeifen, Hiob 21 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfeife (1), die — 1. Die Pfeife, plur. die n, Diminut. das Pfeifchen. Oberd. Pfeiflein, ein noch im gemeinen Leben übliches Wort, die Fächser und Schößlinge an den Gewächsen zu bezeichnen. In dem Hopfenbaue sind die Hopfenfächser gleichfalls unter dem Nahmen der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfeife — die Pfeife, n (Grundstufe) ein kleines Gerät, das beim Hineinblasen einen hohen Ton erzeugt Beispiel: Der Schiedsrichter hat die Pfeife geholt. Kollokation: in die Pfeife blasen die Pfeife, en (Grundstufe) ein Gerät zum Rauchen von Tabak Synonym …   Extremes Deutsch

  • Pfeife — Die Pfeife steht für: einen Tonerzeuger, siehe Pfeife (Tonerzeuger) die Tabakspfeife, ein Gerät zum Rauchen von Tabak die Glasmacherpfeife, ein Werkzeug zum Erzeugen und Formen von erblasenen Hohlräumen in halbflüssigem Glas eine Fangvorrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeife — 1. Aeirst de Pype ân un dan t Piärd iuten Grâwen, sach de Biur, doa was iäm sin Piärd rin fallen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 255. 2. Bei strohernen Pfeifen, ledernen Posaunen und wollenen Zinken muss man auch aus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfeife — Flöte * * * Pfei|fe [ pf̮ai̮fə], die; , n: 1. kleines Instrument von der Form eines Röhrchens mit einem Mundstück, das beim Hineinblasen einen lauten, schrillen Ton hervorbringt: die Pfeife des Schiedsrichters. Zus.: Signalpfeife, Trillerpfeife.… …   Universal-Lexikon

  • Pfeife — Pfei·fe die; , n; 1 ein einfaches Musikinstrument, das Töne erzeugt, wenn man Luft hineinbläst <auf der Pfeife spielen; die Pfeifen einer Orgel> || K: Orgelpfeife 2 ein kleines Instrument, mit dem man einen hohen Ton erzeugt, wenn man Luft… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pfeife — Pfeife: Die germ. Bezeichnungen des Blasinstruments (mhd. pfīfe, ahd. pfīfa, niederl. pijp, engl. pipe, schwed. pipa) beruhen auf einer frühen Entlehnung aus vlat. *pipa »Rohrpfeife, Schalmei, Röhre«, das zu lat. pipare »piepen« gehört (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfeife — Pfeife, eine Röhre, in der stehende Wellenbewegung der Luft durch Anblasen hervorgebracht wird. Fig. 1 (S. 696) stellt den Durchschnitt einer offenen hölzernen Orgelpfeife (Lippenpfeife) dar; die in den Fuß eingeblasene Luft strömt aus dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Kartenspieler — Paul Cézanne New Yorker Version, 1890–1892 Öl auf Leinwand, 65,4 cm × 81,9 cm Metropolitan Museu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”