Pflaster (2), das

Pflaster (2), das

2. Das Pflaster, des -s, plur. ut nom. sing. der mit Steinen belegte Fußboden, zunächst wohl, ein mit ebenen, flachen Steinen belegter Fußboden, hernach aber auch ein jeder auch mit Feldsteinen ausgesetzter Boden. Das Gassenpflaster. Das Pflaster eines Hofes, eines Vorsaales. Das Pflaster machen, oder legen. Das Pflaster ausbessern. Das Pflaster aufheben, die Steine, woraus es bestehet, heraus nehmen. Es ist in dieser Stadt ein heißes, ein hartes, ein theures Pflaster, sagt man im gemeinen Leben, wenn an einem Orte die Lebensmittel theuer sind. Das Pflaster treten, müßig auf den Gassen herum gehen.


Der wie ums Tagelohn das Pflaster pflegt zu treten,

Canitz.


S. Pflastertreter. Im Oberdeutschen wird auch ein Ästrichboden ein Pflaster genannt, da es denn zu der zweyten Bedeutung des vorigen Wortes gehöret.

Anm. Im Nieders. Plaster. Es ist mit Flötz, platt, Platte, Platz, Platea, und andern dieses Geschlechtes, in welchen der Begriff der Breite und Ebene herrschet, genau verwandt, wovon im Grunde auch das vorige und dessen Griechisches Original abstammet. Im Ital. heißt Piastra ein Pflasterstein. Da das b und p vor den flüssigen Mitlautern l und r sehr oft nur ein müßiger Vorschlag ist, so gehören auch das Ital. Lastro, und mittlere Lat. Lastra, ein Pflasterstein, und das mittlere Lat. Lastrum, die Grundfläche, der Fuß einer Säule, so wie das Lat. latus, breit, und Latus, die Seite, mit hierher.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflaster (1), das — 1. Das Pflaster, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Pflästerchen, Oberd. das Pflästerlein, ein zäher Teig, womit man einen andern Körper überziehet; doch nur in einer doppelten Bedeutung. 1. Ein zäher aus allerley Heilmitteln, gemeiniglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pflaster — das Pflaster, (Grundstufe) Streifen mit einem Klebstoff zum Verbinden von Wunden Synonym: Heftpflaster Beispiel: Er hat ein Pflaster auf die Wunde geklebt. das Pflaster (Aufbaustufe) Belag aus Stein für Verkehrsflächen im Straßen und Wegebau… …   Extremes Deutsch

  • Pflaster — Pflaster: Das Substantiv (mhd. pflaster, ahd. pflastar »Wundpflaster; Zement, Mörtel, zementierter Fußboden; Straßenpflaster«; entsprechend mniederl. pla‹e›ster, engl. plaster) ist aus mlat. (em)plastrum »Wundpflaster; aufgetragener Fußboden oder …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pflaster [2] — Pflaster (lat. Emplastrum), äußerlich anzuwendende Heilmittel, die entweder aus Bleisalzen der Fettsäuren bestehen und durch Verseifung von Öl mit Bleioxyd bereitet werden (Bleipflaster, s. d.), oder lediglich zusammengeschmolzene Gemische von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflaster [2] — Pflaster 1) ein mit natürlichen od. künstlicher Steinen od. anderen harten Stoffen in einer möglichst[15] dichten u. ebenen Schicht regelmäßig belegter Fußboden. Man pflastert theils bedeckte, theils unbedeckte Räume, so z.B. Hausfluren, Ställe,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflaster — Sn std. (8. Jh.), mhd. pflaster m., ahd. pflastar, as. plāstar Entlehnung. Wie ae. plaster, anord. plástr m./n. in den Bedeutungen Heilpflaster und Fußboden früh entlehnt aus l. emplastrum Wundpflaster und übertragen Bindemittel für Steinbau (in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pflaster [1] — Pflaster (Emplastrum), äußere Mittel, welchen klebende Substanzen zu Grunde liegen, u. welche auf Leder, Leinwand od. Taffet gestrichen, auf eine Hautstelle aufgelegt werden. Nach ihrer Zubereitung theilt man die P. in chemisch bereitete, wohin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflaster — das Pflaster, Hast du ein Pflaster? Ich habe mich geschnitten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Pflaster (Belag) — Großsteinpflaster als Straßenbelag im Stinkviertel von Kiel …   Deutsch Wikipedia

  • Pflaster — 1. Auf dem Pflaster nimm die Zügel in die Hand. Empfiehlt langsames Reiten auf dem Pflaster. Frz.: Bride en main sur le pavé. (Cahier, 1298.) 2. Das Pflaster führt zum Laster. – Parömiakon, 215. Müssiges Umherstreifen führt in Sünden. 3. Das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”