Pfuhl (2), der

Pfuhl (2), der

2. Der Pfuhl, des -es, plur. die Pfühle, Diminut. das Pfühlchen, eine Sammlung Wasser von geringem Umfange, welches keinen Abfluß hat. Ein Regenpfuhl, eine solche Sammlung von zusammen gelaufenem Regenwasser. In engerer Bedeutung, eine solche Sammlung unreinen oder stinkenden Wassers. Der Mistpfuhl, das auf dem Hofe von dem Miste zusammen gelaufene Wasser. In der Deutschen Bibel wird die Hölle der feurige Pfuhl genannt. S. Pfütze, welches mit diesem Worte oft gleichbedeutend gebraucht wird.

Anm. Bey dem Stryker Phul, im Nieders. Pohl, im Angels. Pul, im Engl. Pool, im Irländ. Pol, im Schwed. Pöl, im Wallis. Pwl, Poul, im mittlern Lat. Faulaium, im Lat. Palus. Entweder von Wal, dem alten allgemeinen Nennworte des Wassers, (S. Quelle und Welle,) oder auch besonders in Ansehung der unreinen und stinkenden Beschaffenheit, als ein Geschlechtsverwandter von faul, und dem Griech. πƞλος, Koth; wenn es nicht, so wie Pfütze, ursprünglich eine jede Vertiefung bedeutet hat, S. Pfuhlbaum.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfuhl (1), der — 1. Der Pfuhl, des es, plur. die Pfühle, in der Baukunst, S. Pfühl …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfuhl (Neu-Ulm) — Pfuhl ist der einwohnerreichste von insgesamt 12 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Neu Ulm im Westen von Bayern mit 9298 Einwohnern. Pfuhl gehört zum Regierungsbezirk Schwaben. Pfuhl liegt etwa 3 km nordöstlich von Neu Ulm und 1 km östlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfuhl — bezeichnet: einen flachen Dorftümpel in Norddeutschland; siehe Stillgewässer in manchen sprachlichen Regionen (z. B. fränkisches Nordbaden, Pfalz) Jauche einen Stadtteil von Neu Ulm, Bayern, siehe Pfuhl (Neu Ulm) in Luthers Bibelübersetzung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfuhl — 1. Aus dem Pfuhl kommt mancher in die Pfütze. – Altmann VI, 408. 2. Aus einem Pfuhl kann man kein reines Wasser schöpfen. Böhm.: Nenavážíš z bláta čisté vody. (Čelakovský, 66.) 3. Groet Pöla dröjen oek uet. (Röpersdorf bei Prenzlau.) – Engelien,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfühl, der — Der Pfühl, des es, plur. die e, Diminut. das Pfühlchen, welches eigentlich ein jedes aufgeschwollenes, hervor ragendes erhabenes Ding bedeutet, aber nur noch in einem doppelten Verstande gebraucht wird. 1) In der Baukunst wird von einigen, z.B.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfuhl [2] — Pfuhl, Ernst Ludwig von P., geb. 8. Dec. 1716 zu Plago in der Neumark, kam 1731 ins Berliner Cadettencorps u. 1737 als Corporal zum Regiment Prinz Dietrich von Anhalt Dessau. Er wohnte den beiden Schlesischen u. dem Siebenjährigen Kriege bei u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfuhl [1] — Pfuhl), 1) so v.w. Sumpf u. Pfütze; 2) gauchähnliche Ansammlung von Excrementen, welche aber außer dem Harn noch einige der feineren Theile der festen Auswürfe enthält u. daher zum Dünger noch wirksamer als diese ist. Man übergießt mit ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfuhl [2] — Pfuhl, Johannes, Bildhauer, geb. 1846 zu Löwenberg in Schlesien, besuchte die Berliner Akademie und war Schüler Schievelbeins, bei dem er bis zu dessen Tode (1867) arbeitete. 1872 schuf er das marmorne Denkmal Steins in Nassau. Nachdem er 1875… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfuhl — »große Pfütze; Sumpf, Morast«: Die Herkunft des westgerm. Wortes mhd., ahd. pfuol, niederl. poel, engl. pool (daraus Pool »Gewinnverteilungskartell«, beachte auch »Swimmingpool«) ist unklar. Es kann, falls es aus dem Illyr. stammt, mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”