Quabbeln

Quabbeln

Quabbeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten, besonders Nieder-Deutschlandes üblich ist, wegen seiner fetten oder feuchten Beschaffenheit leicht in eine zitternde Bewegung gerathen. Vom Fette quabbeln, sagt man von fetten Personen und Thieren. Ein morastiger Boden quabbelt, wenn er bey dem geringsten Tritte in eine zitternde Bewegung geräth. Daher heißt in Niedersachsen die Wamme oder herab hangende fleischige Haut an der Kehle des Rindviehes die Quabbe oder Quabbel, Holländ. Quab, ein sumpfiger Ort aber im Mecklenb. eine Quäbbe. Quabbelig ist eben daselbst von Fette oder Feuchtigkeit zitternd, Engl. mit vorgesetztem Zischlaute squab; Quapp, ein Beutel, Schlauch oder hangender Bauch; quappig, was als ein Bauch herab hänget u.s.f.

Anm. Da dieses Wort in vielen Niederdeutschen Gegenden nur wabbeln lautet, so erhellet daraus, daß es mit zu denen gehöret, in welchen das q oder k nur ein vorgesetzter müßiger oder höchstens verstärkender Vorschlag ist. Wabbeln aber ist das Niederdeutsche Intensivum von weben, bewegen. S. dasselbe, ingleichen Quappe, welches gleichfalls hiervon abstammet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • quabbeln — quabbeln(quappeln)intr sichfettundweichbewegen;gallertartigwackeln;schlottern.InderLautsinnbildlichkeitkennzeichnet» abb «dasWeichlicheundUnfeste;vgl»babbeln,wabbeln«usw.Verwandtmit»Quebbe=moorigerBoden;Schlammboden«.Vorwiegendniederdundmitteld,se… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • quabbeln — Vsw schwabbeln per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Stammwort. Zu ndd. quabbel Fettschicht, Wamme , unerweitert nndl. kwab(be), vgl. nisl. kvap(i) Gallert, gallertartige, fettige Masse . Hierzu quabbelig weich, schwammig und Quebbe schwankender… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • quabbeln — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • quabbeln — quạb|beln 〈V. intr.; hat; umg.〉 = schwabbeln (1.1) [lautmalend] * * * quạb|beln <sw. V.; hat [lautm., zu mniederd. quabbel = Fettflüssigkeit; Schlamm] (nordd. ugs.): sich als quabblige Masse hin u. her bewegen: ein quabbelnder Pudding …   Universal-Lexikon

  • quabbeln — quabbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • quabbeln — quạb|beln; ich quabb[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • quabblig — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • quabbelig — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • quabbig — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quabbe — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”