Ratze (1), die

Ratze (1), die

1. Die Ratze, plur. die -n, das vorige Wort, welches im Hochdeutschen nur im weiblichen Geschlechte üblich ist, 1) eine große Art Mäuse zu bezeichnen, welche einen sehr langen Schwanz und auf den innern Zehen oder Daumen der Vordersüße einen kleinen Nagel haben, welcher den Mäusen fehlet; Mus Rattus L. Nachdem sie sich in den Häusern, oder im Wasser, oder auf dem Felde aufhalten, werden sie Hausratzen, Wasserratzen und Feldratzen genannt. Die Beutelratze, die graue Norwegische Ratze, die Waldratze, die Buschratze, und andere mehr sind Arten davon. In weiterer Bedeutung pflegen einige auch wohl die Mäuse mit unter dem Nahmen der Ratzen zu begreifen. 2) Bey einigen Hochdeutschen Schriftstellern werden auch die in dem vorigen Artikel angeführten Nagethiere Ratzen genannt. Dahin gehöret z.B. eine Art Wiesel, welche in Ägypten angetroffen und die Ägyptische Ratze, ingleichen die Pharaons-Ratze, die Pharaons-Maus, das Spurwieselchen genannt, und für den Ichnevmon der Alten gehalten wird; Ichnevmon Mus Pharaonis I.

Anm. Im Oberdeutschen auch in der Bedeutung der größern Art Mäuse im männlichen Geschlechte, der Ratz, in den gemeinen Sprecharten der Hochdeutschen die Ratte, im Niederdeutschen und Dänischen die Rotte, im Angels. Raet, im Holländ. Rarte, im Schwed. Råtta, im Ital. Ratto, im Franz. und Engl. Rat, im Span. Raton, im Bretagnischen Ras, im mittlern Lat. Ratus, Raturus. Da alle Thiere, welche man Ratze und Ratzen zu nennen pflegt, wegen ihrer nagenden Eigenschaft bekannt sind, daher auch einige Schriftsteller des Naturreiches alle Nagethiere unter dem allgemeinen Nahmen der Ratzen begreifen, so ist sehr wahrscheinlich, daß sie davon auch ihren Nahmen haben, der alsdann mit dem Lat. rodere und radere, mit dem Deutschen ratten, rotten, Nieders. raden, mit Grütze, kratzen, schroten u.s.f. Eines Geschlechtes seyn würde. Rathsaa bedeutet im Hebräischen durchbohren, und im Arabischen zermalmen, und in der ersten Sprache ist Rezinta ein Kornwurm. So fern auch der Iltiß Ratz heißt, so kann damit auch zunächst auf seine reißende Eigenschaft gesehen werden, welche ihn dem Federviehe so furchtbar macht.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ratze (2), die — 2. Die Ratze, plur. die n, ein vielleicht nur im Hennebergischen bekanntes Wort, wo es eine Art Kannen mit Handhaben bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muskus-Ratze, die — Die Muskus Ratze, plur. die n, S. Bisamratze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ratze — Ratten Wanderratte (Rattus norvegicus) Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) …   Deutsch Wikipedia

  • Ratze — Rạt|ze 〈f. 19; umg.〉 Ratte * * * 1Rạt|ze, die; , n [mhd. ratz(e), ahd. ratza] (ugs.): ↑ Ratte (1). 2Rạt|ze, der; s, [s], (südd.:) r (Schülerspr.): Kurzf. von ↑ …   Universal-Lexikon

  • Ratze — Rạt|ze, die; , n (umgangssprachlich für Ratte) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haselmaus, die — Die Haselmaus, plur. die mäuse, eine Art Feldmäuse, welche fast die Größe und Gestalt einer Ratze haben, über dem Rücken und an beyden Seiten aschenfarbig, am Bauche, den Füßen und dem untern Theile des Schwanzes aber röthlich sind. Die größte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beutelratze, die — Die Beutelratze, plur. die n, eine Amerikanische Ratze, welche an Größe einer Katze gleicht, einen Saurüssel, und unter dem Bauche einen großen Beutel hat, worin sie ihre Jungen verbirgt; Didelphis marsupialis, L. Sie ist eine Art des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flederratze, die — Die Flêderratze, plur. die n, eine Art großer Fledermäuse in der Größe und Gestalt einer Ratze, in Amerika und Ternate …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratte (2), die — 2. Die Ratte, plur. die n, S. Ratze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”