Rauchhuhn, das

Rauchhuhn, das

Das Rauchhuhn, des -es, plur. die -hühner, in vielen Gegenden so wohl Ober- als Niederdeutschlandes, eine Benennung eines Zinshuhnes, welches die Unterthanen theils zur Erkenntniß des Eigenthumrechtes an den Grundherren, theils aber auch als eine Abgabe an die Pfarrer und Schuldiener zu gewisser Zeit im Jahre entrichten müssen. Die Wortforscher so wohl als die Rechtslehrer haben sich mit der buchstäblichen Bedeutung dieses Wortes viel zu schaffen gemacht, und einige ihrer Ableitungen sind lächerlich genug, um hier übergangen zu werden. Ich will daher nur die zwey wahrscheinlichsten anführen. 1) Einige leiten dieses Wort von dem Hauptworte Rauch ab, so fern dasselbe in vielen Gegenden noch einen Rauchfang, oder eine Feuermauer, und in weiterer Bedeutung eine Feuerstätte bedeutet, S. der Rauch 2 4). Und diesen kommt das zu Statten, daß die Rauchhühner wirklich in vielen Gegenden von den Feuerstätten gegeben werden, ja wohl überall ein Zins sind, der allein auf der Feuerstätte, d.i. auf dem Wohnhause, haftet. So muß zu Oberstadt im Hennebergischen jedes Haus dem Pfarrer jährlich ein Rauchhuhn zinsen, und in dieser Abgabe ist auch derjenige verpflichtet, welcher ein neues Haus auf einer vorher wüsten Stelle bauet, indem er von der Zeit an, da der erste Rauch von seinem Herde in die Höhe steiget, das Rauchhuhn geben muß. Und in so fern scheinet das Hauptwort Rauch, für Feuerstätte, hier allerdings zum Grunde zu liegen; zumahl, da es auch in einer Urkunde von 1360 in Gerckens Diplomat. Th. 1, S. 338 durch pullus domesticus übersetzt wird. 2) Andere leiten es von rauch, befiedert, ab, und behaupten, daß es eigentlich ein lebendiges, noch ungeschlachtetes und ungerupftes Huhn bedeute, und einem geschlachteten entgegen gesetzt werde. Auch diese Ableitung hat ihre Wahrscheinlichkeit, indem die Rauchhühner wirklich in lebendigen Hühnern bestehen, und daher auch in den Lateinischen Urkunden der mittlern Zeiten Gallinae plumesae, plumeae, oder in plumis, zum Unterschiede von den Gallinis nudis, heißen. Auf den letzten Beweis darf man indessen nicht zu viel bauen, indem er eigentlich nur die etymologischen Kenntnisse des Concipienten der Urkunde beweiset, weil man eben so viele Beyspiele anführen kann, da diese Hühner Gallinae fumosae genannt werden. Es ist indessen möglich, daß nach Maßgebung der verschiedenen Gegenden und Umstände, welche dabey in Betrachtung gezogen werden müssen, beyde Ableitungen Statt finden können. Nieders. Rookhohn und verderbt Rokum. S. auch Rauchpfennig. Übrigens werden diese Zinshühner nach Beschaffenheit der Zeit, zu welcher sie entrichtet werden müssen, auch Herbsthühner, Pfingsthühner, Sommerhühner und Fastnachtshühner genannt. So fern sie zur Erkenntniß des Obereigenthumsrechtes gegeben werden, heißen sie an einigen Orten auch Haupthühner und Leibhühner, und verderbt Lauberhühner.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rauchhuhn — Das Rauchhuhn bezeichnete die nach dem Rauch, das heißt dem Herd der Familie beziehungsweise des Haushaltes, bemessene Abgabe in Form eines Huhnes,[1] die allgemein auch als Rauchgeld bezeichnet wurde. So entschieden z. B. der Bischof Albrecht I …   Deutsch Wikipedia

  • Rauchhuhn — Wer das Rauchhuhn im Hofe hat, der hat Setzung und Entsetzung. – Graf, 488, 46. Der Gutsherr, dem die Bauern zinspflichtig waren, hatte seine Gewalt allmählich so weit ausgedehnt, dass sie wenig von der landesherrlichen unterschieden war; er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brandhuhn, das — Das Brandhuhn, des es, plur. die hühner, an einigen Orten ein Huhn, welches man als einen Zins für ein verliehenes ausgereutetes Feld entrichtet, weil ein ausgereutetes Feld ehedem ein Brand genannt wurde; S. dieses Wort, ingleichen Rauchhuhn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zins — (Pacht, lat. Census), 1) im Allgemeinen eine regelmäßig wiederkehrende Abgabe, welche von einer Person als solcher od. wegen des Besitzes u. der Nutzung eines Grundstückes, an welchem die Verpflichtung zur Leistung haftet, entrichtet werden muß;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eigenrauch — 1. So mancher Eigenrauch im Glockenschall, so manches Weidhuhn. – Graf, 51, 189; Grimm, Weisth., I, 642. 2. Wer Eigenrauch hat, gibt ein Huhn. – Graf, 51, 187; Grimm, Rechtsalt., 374; Hillebrand, 18, 27. Das sogenannte Rauchhuhn war eine Abgabe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Groß Machnow — Gemeinde Rangsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rangsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rauch (Subst) — 1. Auch kleiner Rauch beisst das Auge. It.: Fumo cava gli occhi. 2. Auf den Rauch folgt bald das Feuer. Lat.: Flamma fumo est proxima. (Faselius, 91.) 3. Besser ein warmer Rauch als ein kalter Nebel. (Eifel.) – Schulfreund, 89, 179. 4. Dem Rauch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dasburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”