- Rumpf, der
Der Rumpf, des -es, plur. die Rümpfe, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1) Mit dem herrschenden Begriffe des hohlen Raumes ist der Rumpf in verschiedenen einzelnen Fällen ein hohler Raum, ein Gefäß. So werden die Capseln oder Gefäße, welche die Landleute aus Baumrinden machen, Erdbeeren u.s.f. darin zu sammeln, in vielen Gegenden Rümpfe genannt. Der Harzrumpf ist bey den Harzscharrern ein Gefäß, worein das Harz gegossen wird. Der Ziegerrumpf, im Oberdeutschen, ein Gefäß aus Baumrinden, worein der Zieger gegossen wird. Auch eine Bienenwohnung, welche aus einem Klotze gehauen ist, und sonst auch eine Beute heißt, führet an einigen Orten den Nahmen eines Rumpfes, und in manchen Gegenden heißt eine jede Bienenwohnung, auch wenn sie aus Stroh geflochten ist, ein Rumpf. In den Mühlen wird in einigen Gegenden die Einfassung des Beutels, welche in andern der Schuh heißt, der Rumpf genannt. Noch häufiger führet diesen Nahmen der hölzerne viereckte Trichter, durch welchen das Getreide auf den Stein fällt, und der in einigen Gegenden die Gosse, die Kahr, der Trichter, der Korb, im Nieders. der Schuh, bey dem Pictorius die Trimälle, von dem Franz. Tremaille, heißt. 2) In andern Fällen herrscht der Begriff der Ausdehnung in die Dicke, bey einer geringen verhältnißmäßigen Länge. So wird der Theil des menschlichen Körpers zwischen dem Kopfe und den Füßen, der auch der Leib in engerm Verstande heißt, der Rumpf genannt, welchen Nahmen auch derjenige Theil eines Hemdes bekommt, welcher diesen Rumpf bedeckt. Im Nieders. ist Rumpf auch ein Kamisol ohne Ärmel. Der Rumpf eines Stiefels, bey den Schustern, der Theil zwischen der Stulpe und dem Schuhe. Der Rumpf eines Schiffes, das bloße Gebäude ohne Tau- und Takelwerk.
Anm. In beyden Bedeutungen im Nieders. Rump, Engl. Rump, in der zweyten im Schwed. Rump. Es stammet von rahmen ab, welches so wohl eine Bewegung in die Tiefe, in die Ründe, als auch eine in die Dicke ausgedehnte Masse bedeutet, S. das folgende. Zur ersten Bedeutung des hohlen Raumes gehören auch Raum und Strumpf, und zur zweyten Bedeutung unser Rümmel, Rummel, Trumm, das Lat. Truncus, und unser Strunk.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.