Salzstein — Als Pfannenstein, Salzstein, Schmöpp, Schepp, Salzschepp oder auch Kesselstein wird die feste Rinde, die sich in den Abdampfpfannen der Salzsiedereien beim Sieden (Soggen) ansetzt, bezeichnet. Pfannenstein enthält viel Speisesalz, aber auch Gips … Deutsch Wikipedia
Pfannenstein, der — Der Pfannenstein, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e. 1) Das erd und kalkartige, welches sich bey dem Sieden des Salzes von der Sohle in Gestalt eines Steines in den Pfannen ansetzet, und mit Hämmern abgeschlagen werden muß; der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schepp, der — Der Schêpp, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, ein nur in den Salzsiedereyen übliches Wort, wo die mit der Salzsohle häufig verbundene Kalkerde, wenn sie sich in Gestalt eines Steines im Gradiren an die Dornen, und im Sieden an die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fegehammer, der — Der Fêgehammer, des s, plur. die hämmer, in den Salzwerken, ein Hammer, womit die Pfannen gefeget, d.i. der Salzstein oder Schöpp abgeschlagen wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Salzschöpp, der — Der Salzschöpp, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, S. Salzstein … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schönebeck an der Elbe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Frohse — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schönebeck/Elbe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Salz — Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch bergmännischen unterirdischen Abbau. Tagebaue sind heute nur noch in südlichen Ländern in Betrieb, wo mächtige Salzlager oft ganz frei zutage treten, wie … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Steinsalz — Gering verunreinigtes Steinsalz aus Staßfurt Steinsalz aus … Deutsch Wikipedia