Schlaf (1), der

Schlaf (1), der

1. Der Schlaf, des -es, plur. die Schläfe, die mittlern Seitentheile des Hauptes neben den Augen, wo die Hirnschale am dünnsten ist, und wo man den Schlag der Pulsader gewahr wird. Jael schlug dem Sissera einen Nagel in den Schlaf, Richt. 4, 21. Sie durchbohrete seinen Schlaf, Kap. 5, 26.


Verflucht sey dieser Schmeichler, sey diese Sclavenhand,

Die um den Schlaf der Ruhmsucht den ersten Lorber wand,

Dusch.


Sich beyde Schläfe verbinden. Einige Sprachlehrer sprechen diesem Worte den Singular ab; ich weiß nicht, was sie dazu verleitet haben mag, indem so wohl die Sache selbst, als der beständige Gebrauch das Gegentheil lehren.

Anm. Dieses Wort kommt weder in unsern alten Denkmahlen, noch in den verwandten Sprachen vor, wohl aber das gleichbedeutende Niederdeutsche Dünne, Dünning, welches auch in einigen gemeinen Oberdeutschen Mundarten gangbar ist; bey dem Raban Maurus im 8ten Jahrhunderte Thunevengia, bey dem Notker Touungo, im Schwed. Tinning. Es ist sehr wahrscheinlich daß dieses Wort von Schlag nur im Endlaute verschieden ist, und eigentlich die Stelle am Haupte bedeutet, wo man die Pulsader schlagen siehet, um weßwillen der Schlaf im Französischen auch Batant genannt wird. Das Lat. Tempus, Tempora leidet eine ähnliche Ableitung. Daß für schlagen auch irgendwo schlafen üblich gewesen seyn muß, erhellet unter andern auch aus dem Schwedischen Slef, ein Schlägel, und aus unserm Intensivo Schlappe, S. dasselbe.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlaf (2), der — 2. Der Schlaf, des es, plur. car. diejenige Ruhe der thierischen Natur, wobey sich die Seele in einem Zustande dunkler und undeutlicher Empfindungen befindet. 1. Eigentlich. In den Schlaf fallen, in einen süßen Schlaf gerathen. Der Schlaf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlaf-Mithridat, der — Der Schlaf Mithridat, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, in einigen Gegenden, ein absorbirendes Kinder Pulver mit Mohnsyrup und Kornblumen Conserve zu einer Latwerge vermischt, den Schlaf der Kinder zu befördern; Kinder Latwerge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlaf (Begriffsklärung) — Schlaf steht für: einen biologischen oder medizinischen Ruhezustand, siehe Schlaf ein getrocknetes Augensekret, siehe Schlaf in den Augen ein Drama von Jon Fosse, siehe Schlaf (Drama) Schlaf ist der Familienname folgender Personen: Hannelore… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaf [1] — Schlaf (Somnus), der Act des organischen Lebens, in welchem die psychischen Thätigkeiten, nebst den Empfindungswahrnehmungen u. der willkürlichen Bewegung ruhen u. zu neuer Thätigkeit gestärkt werden, wobei zugleich die gesammte bildende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlaf [3] — Schlaf, in der griech. Mythologie, s. Hypnos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlaf — Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Der Schl …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaf — Nachtruhe; Ruhe; Schlummer * * * Schlaf [ʃla:f], der; [e]s: a) Zustand der Ruhe, in dem die körperlichen Funktionen herabgesetzt sind und das Bewusstsein ausgeschaltet ist: ein langer, ruhiger, tiefer Schlaf; in tiefem Schlaf liegen; aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Schlaf — 1. A schtangt Schlôf vîr Mäternôcht äs biesser wä zwo no Mäternôcht. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1060. 2. Auf einen guten Schlaf gehört ein gut Frühstück. 3. De Slap es de Mann, jo länger me et däut, jo biäter me et kann. (Iserlohn.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlaf-Attacken — Klassifikation nach ICD 10 G47.4 Narkolepsie und Kataplexie …   Deutsch Wikipedia

  • Der Elefantenmensch — Filmdaten Deutscher Titel Der Elefantenmensch Originaltitel The Elephant Man …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”