Schleppkleid — Schlẹpp|kleid, das: ↑Schleppenkleid … Universal-Lexikon
Kleid, das — Das Kleid, des es, plur. die er, Diminut. das Kleidchen, Oberd. Kleidlein. 1. In der weitesten und ohne Zweifel eigentlichsten Bedeutung, alles was einen andern Körper zu seiner Erhaltung oder Zierde bedecket, die Bekleidung; in welchem Verstande … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schauspielkunst — Schauspielkunst, ist die Kunst der sinnlichen Darstellung dramatischer Gedichte durch lebendige Menschen (Schauspieler, im Gegensatz zu Marionetten, s.d.), welche die in dem Drama vorkommenden Personen sprechend u. handelnd darstellen. Die S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwanz — Schwanz: Das ursprünglich nur im hochd. Sprachbereich gültige Wort mhd. swanz ist eine Rückbildung aus mhd. swanzen »sich schwenkend bewegen«, das seinerseits als Intensivbildung zur Sippe von ↑ schwingen gehört. Mhd. swanz bedeutete zunächst… … Das Herkunftswörterbuch
schwänzen — Schwanz: Das ursprünglich nur im hochd. Sprachbereich gültige Wort mhd. swanz ist eine Rückbildung aus mhd. swanzen »sich schwenkend bewegen«, das seinerseits als Intensivbildung zur Sippe von ↑ schwingen gehört. Mhd. swanz bedeutete zunächst… … Das Herkunftswörterbuch
schwänzeln — Schwanz: Das ursprünglich nur im hochd. Sprachbereich gültige Wort mhd. swanz ist eine Rückbildung aus mhd. swanzen »sich schwenkend bewegen«, das seinerseits als Intensivbildung zur Sippe von ↑ schwingen gehört. Mhd. swanz bedeutete zunächst… … Das Herkunftswörterbuch
Schleppe — Schleppe, 1) eine Verlängerung hinten an Mänteln u. Frauenzimmerkleidern, welche ein ziemliches Stück auf die Erde reicht u. im Gehen auf der Erde hingezogen wird; daher ein mit einer S. versehenes Kleid ein Schleppkleid. Doch hat man auch S n,… … Pierer's Universal-Lexikon
Schlenkern — Schlênkern, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Für schlendern; wo es doch nur in einigen gemeinen Sprecharten üblich ist. 2) Sich nachlässig hin und her bewegen, von schlanken… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Cul de Paris — Cul de Pa|ris 〈[ ky: də pari:] m.; , s [ ky:] 〉 im 18. Jh. hinten unter dem Kleiderrock getragenes Gestell od. Polster [frz., „Pariser Gesäß“] * * * Cul de Pa|ris [kydpa ri: ], der; , s [kyd…; frz., zu: cul = Gesäß (< lat. culus) u. Paris]: um … Universal-Lexikon