Schwänzen

Schwänzen

Schwänzen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist.

IAls ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Mit dem Schwanze wedeln, besonders von den Hunden, wenn es aus einem Wohlbehagen und aus Freundlichkeit geschiehet, wofür auch schwänzeln üblich ist. Figürlich ist schwänzen stolz einher gehen, eigentlich den Hintern im Gehen aus Stolz hin und her drehen. Sie treten einher und schwänzen, Es. 3, 16. 2) Nachlässig und ohne Absicht hin und her gehen. Müßig herum schwänzen. Im Nieders. fummeln. Es scheint hier nicht zunächst zu Schwanz zu gehören, sondern noch die allgemeine Bedeutung der Bewegung aufbehalten zu haben. S. Schwanz Anm.

IIAls ein Activum. 1) Mit einem Schwanze versehen, in welchem Verstande besonders das Mittelwort geschwänzt üblich ist. Geschwänzte Noten, zum Unterschiede von den ungeschwänzten. In engerer Bedeutung ist ein Pferd schwänzen, dessen Schwanz zierlich aufschürzen, wofür doch aufschwänzen üblicher ist. 2) Bey den Holzflößen wird das Holz geschwänzet, wenn man die Scheite, welche sich hier und da am Ufer anhängen, abstößet, und ihnen forthilft, da denn auch diejenigen Arbeiter, welche dazu bestellet sind, Schwänzer genannt werden. Es scheinet auch hier den allgemeinen Begriff der Bewegung zu haben, und eigentlich in Bewegung setzen, schwimmen machen, zu bedeuten. 3) Muthwillig und ohne Noth versäumen, im gemeinen Leben. Ein Knabe schwänzt die Schule, wenn er dieselbe muthwilliger Weise versäumt. Ein Lehrer schwänzt seinen Scholaren, der Scholar schwänzt seine Stunde, wenn beyde die Lehrstunde ohne Noth versäumen. In einem andern Verstande schwänzt man jemanden, wenn man sich einen unerlaubten Gewinn zu dessen Nachtheil macht, auf welche Art das Gesinde seine Herrschaft schwänzt, wenn es sich die so genannten Schwänzelpfennige macht, welche an andern Orten Korbpfennige heißen. Die Ableitung, welche Frisch von dieser Bedeutung, und der R.A. auf den Schwanz schlagen, das ist, unterschlagen, angibt, ist zu weit gesucht und unwahrscheinlich. Es scheinet vielmehr, daß schwänzen hier eine Figur der schnellen Bewegung ist, indem die meisten übrigen im gemeinen Leben üblichen Wörter, welche eine solche Art des Hintergehens bezeichnen, z.B. beschummeln, beschuppen, belugsen u.s.f. Figuren einer schnellen überraschenden Bewegung sind. Die niedrige R.AGeld auf den Schwanz schlagen, für unterschlagen, kann als eine verunglückte Anspielung auf das mißverstandene Zeitwort schwänzen angesehen werden, wenn sie nicht ihren Ursprung von einer besondern jetzt unbekannten Veranlassung hat. So auch das Schwänzen.

Anm. Die Endsylbe -zen deutet auf ein Intensivum; es kommt daher hier nur auf die Sylbe schwan, und ohne Zischlaut wan, an. Man siehet daher bald, daß schwänzen so wohl in seiner engern, als ältern weitern Bedeutung, mit seinem Verwandten Schwanz, zu dem Geschlechte der Wörter schwinden, schwenden geschwinde, schwingen, schwanken, Wind, wenden, Fahne, u.s.f. gehöret.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 17931801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwänzen — Schwänzen: eine Unterrichtsstunde, ein Kolleg absichtlich versäumen, ohne Genehmigung der Schule fernbleiben, ohne sachlichen Grund und Entschuldigung eine verpflichtende Veranstaltung nicht besuchen. Vergleiche französisch ›faire l école… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwanzen — schwanzen(schwänzen)v 1.intr=sichindenHüftenwiegen;geziertgehen.AusdemIntensivumzu»schwanken«entstanden.1500ff. 2.intr=müßiggehen.GehtzurückaufdieuntergegangeneForm»schwankezen=hin undherschwanken«,worausum1500imRotwdieBedeutung»umherschlendern«au… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwänzen — Vsw dem Unterricht u.ä. fernbleiben std. stil. (18. Jh.) Stammwort. In der Studentensprache aufgekommen durch Spezialisierung aus schwänzen bummeln . Dieses stammt aus dem Rotwelschen, in dem mhd. swanzen, swenzen (Schwanz) aus hin und herbewegen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwänzen — V. (Aufbaustufe) ugs.: dem Unterricht fernbleiben, weil man keine Lust hat Beispiel: Er hat heute Mathe geschwänzt. Kollokation: die Schule schwänzen …   Extremes Deutsch

  • Schwänzen — Blaumachen; (unentschuldigte) Abwesenheit * * * schwän|zen [ ʃvɛnts̮n̩] <tr.; hat (ugs.): an etwas planmäßig Stattfindendem, besonders am Unterricht o. Ä., nicht teilnehmen, weil man gerade keine Lust dazu hat: den Unterricht, die Schule… …   Universal-Lexikon

  • schwänzen — (unentschuldigt) fehlen; blaumachen (umgangssprachlich); nicht erscheinen; (unentschuldigt) abwesend sein; (sich) drücken (umgangssprachlich); fernbleiben; krank feiern ( …   Universal-Lexikon

  • schwänzen — abwesend sein, ausbleiben, der Arbeit fernbleiben, der Schule/dem Unterricht fernbleiben, fehlen, nicht erscheinen, nicht hingehen, nicht kommen, nicht teilnehmen; (ugs.): blaumachen, wegbleiben; (ugs. scherzh.): krankfeiern; (iron.): durch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwänzen — schwạ̈n·zen; schwänzte, hat geschwänzt; [Vt/i] (etwas) schwänzen gespr; nicht zur Schule gehen, weil man keine Lust hat <die Schule, eine Stunde schwänzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwänzen — Schwanz: Das ursprünglich nur im hochd. Sprachbereich gültige Wort mhd. swanz ist eine Rückbildung aus mhd. swanzen »sich schwenkend bewegen«, das seinerseits als Intensivbildung zur Sippe von ↑ schwingen gehört. Mhd. swanz bedeutete zunächst… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwänzen — Schulverweigerung ist nach dem deutschen Schulrecht die Bezeichnung für eine wiederholte, ganztägige, unentschuldigte Abwesenheit von schulpflichtigen Schülern in der Schule. Schulrechtlich gesehen macht es keinen Unterschied, ob ein Schüler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://grammatisch.de-academic.com/42593/Schw%C3%A4nzen Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”