Schwären

Schwären

Schwären, verb. irreg. Imperf. ich schwor, (ehedem schwur;) Mittelw. geschworen. Es ist ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, und gemeiniglich nur in der dritten Person gebraucht wird, mit Eiter angefüllet werden. Der Finger schwärt mir, ist mir geschworen, wird wohl schwären. Der Nagel schwärt ab. Das Auge ist ihm heraus geschworen. So auch das Schwären.

Anm. S. das vorige. Schweren, in beschweren, schwären und schwören, sind in dem Laute, und die beyden letzten auch in der Conjugation einander sehr ähnlich, daher sie auch von dem großen Haufen nicht selten mit einander verwechselt werden. S. auch Geschwür und Schwürig. Schwären und schwellen sind genau verschieden; jenes ist allemahl mit Eiter verbunden, dieses nie, obgleich aus einer Geschwulst zuweilen ein Geschwür werden kann.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwaren — waren ursprünglich im norddeutsch/westfälischem Raum in der frühen Neuzeit schwere silberne Pfennige. Durch inflationäre Prozesse (Münzentwertung) wurden sie über die Jahrhunderte zu Kupferpfennigen. Ein Bremer bzw. Oldenburger Groten galt bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwaren — Schwaren, norddeutsche Kupfermünze, a) in Bremen: 5 auf einen Grot (52/3 Pf. preuß), also 1 S. = 12/15 Pf. preuß; die 1 Schwarenstücke sind sehr selten geworden u. es cursiren fast n r noch 21/2 Schwarenstücke (1/2 Grote) als kleinste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwaren — Schwaren, eine frühere Kupfermünze Oldenburgs in Stücken zu 1, 11/4 und 21/2, letztere seit wieder 1841 auch in Bremen (vgl. Grote); seit 1858 bestanden Stücke zu 1, 2 und 3 S., 12 auf einen Groschen. Um 1300 waren die bremischen S. Silbermünzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schwären — schwären:⇨eitern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwären — Vsw (früher Vst.) erw. obs. (10. Jh.), mhd. swern, ahd. sweran, mndl. sweren Stammwort. Außergermanisch vergleichen sich vereinzelte Bildungen, die hier angeschlossen werden können: avest. xvara Wunde, Körperverletzung , kslav. chyra… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwären — schwären: Das früher starke Verb mhd. swern »schmerzen, schwellen, eitern«, ahd. sweran »schmerzen«, niederl. zweren »eitern« kommt in anderen germ. Sprachen nicht vor. Außergerm. ist wahrscheinlich die Sippe von russ. chvoryj »kränklich«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwären — vereitern; eitern * * * schwä|ren 〈V. intr.; hat; Med.; veraltet〉 eine Schwäre bilden, eitern [<mhd. swern „schmerzen, schwellen, eitern“ <ahd. sweran „schmerzen“; zu idg. *suer „schwären, eitern“; verwandt mit schwierig] * * * schwä|ren… …   Universal-Lexikon

  • Schwären, der — Der Schwären, des s, plur. ut nom. sing. eine Erhöhung der Haut, unter welcher sich Eiter zusammen ziehet oder erzeuget; ein Geschwür, welches aber auch in dem Körper Statt findet, dagegen Schwären nur von der äußern Haut gebraucht wird. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwären — schwä̲·ren; schwärte, hat geschwärt; [Vi] meist <eine Wunde> schwärt geschr; eine Wunde eitert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwären — schwä|ren (gehoben für eitern) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”