Schwären, der

Schwären, der

Der Schwären, des -s, plur. ut nom. sing. eine Erhöhung der Haut, unter welcher sich Eiter zusammen ziehet oder erzeuget; ein Geschwür, welches aber auch in dem Körper Statt findet, dagegen Schwären nur von der äußern Haut gebraucht wird. Einen Schwären haben. Hiob wurde mit bösen Schwären geschlagen, Hiob 2, 7. Die Hunde leckten dem armen Manne seine Schwären, Luc. 16, 21. Jemanden den Schwären aufstechen, figürlich, ihm zeigen, wo es ihm fehlet, wo er gefehlet hat u.s.f.

Anm. So wie es da ist, findet sich dieses Wort in den verwandten Sprachen nicht. Frisch leitet es sehr sonderbar von dem Lat. suppurare ab, andere mit mehrerer Wahrscheinlichkeit von dem alten Sere, Schmerz, Suere, Plage, welches zu schwer, Beschwerde, versehren u.s.f. gehöret. Allein in den verwandten Sprachen findet sich ein noch näheres Stammwort, welchem nur der ohnehin oft zufällige Zischlaut mangelt, nähmlich das Schwed. Var, Eiter, im Angels. Wyr, im Finnländ. Weri, daher War im Ungar. und waere im Angels. ein Schwären oder Geschwür, Värk im Schwed. der mit dem Schwären verbundene Schmerz ist. Im Wallis. ist Gwyar Blut, und im Latein. Virus nicht allein Gift, sondern eine jede schädliche Feuchtigkeit. Da die Deutschen schwären und der Schwären so allgemein und bestimmt auf die Zusammenziehung des Eiters eingeschränkt sind, so ist diese Ableitung unstreitig die natürlichste. Übrigens ist dieses Wort in einigen Mundarten ungewissen Geschlechtes, und lautet alsdann das Schwär, des -es, plur. die -e.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwären — Schwären, verb. irreg. Imperf. ich schwor, (ehedem schwur;) Mittelw. geschworen. Es ist ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, und gemeiniglich nur in der dritten Person gebraucht wird, mit Eiter angefüllet werden. Der Finger schwärt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwaren — waren ursprünglich im norddeutsch/westfälischem Raum in der frühen Neuzeit schwere silberne Pfennige. Durch inflationäre Prozesse (Münzentwertung) wurden sie über die Jahrhunderte zu Kupferpfennigen. Ein Bremer bzw. Oldenburger Groten galt bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwaren — Schwaren, eine frühere Kupfermünze Oldenburgs in Stücken zu 1, 11/4 und 21/2, letztere seit wieder 1841 auch in Bremen (vgl. Grote); seit 1858 bestanden Stücke zu 1, 2 und 3 S., 12 auf einen Groschen. Um 1300 waren die bremischen S. Silbermünzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schwären — schwären: Das früher starke Verb mhd. swern »schmerzen, schwellen, eitern«, ahd. sweran »schmerzen«, niederl. zweren »eitern« kommt in anderen germ. Sprachen nicht vor. Außergerm. ist wahrscheinlich die Sippe von russ. chvoryj »kränklich«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschichte der Stadt Bremen — Bremer Stadtwappen aus dem Jahr 1562 Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Flinder, der — Der Flinder, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Flinderchen, Oberd. Flinderlein, ein dünnes, flimmerndes, d.i. glänzendes Stückchen Metall. 1) Von dünnem Messing mit gewissen Stämpeln ausgehauene Figuren, welche häufig zu Nürnberg gemacht,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eiter, der — Der Eiter, des s, plur. car. die dicke, weiße oder gelbliche Materie, welche sich von dem Geblüte absondert, und sich in einer Wunde oder einem Geschwüre sammelt. Eiter setzen, anfangen zu schwären, wenn sich das Blut in Eiter auflöset. Den Eiter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grot, der — Der Grot, des es, plur. die e, ein nur in einigen Niedersächsischen Gegenden, besonders im Bremischen und Ostfriesländischen, übliches Wort, eine Scheidemünze zu bezeichnen, welche in Bremen 3 Schwaren oder 4 Pfennige gilt; 72 Grote machen einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Königszins, der — Der Königszins, des es, plur. die e, eine in Bremen übliche Art des Rutscherzinses, welcher um Martini von einigen Häusern der Stadt, theils dem Stadtvogte, theils geistlichen Stiftungen, theils bürgerlichen Familien entrichtet werden muß, und in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwar, der — Der Schwar, des es, plur. die e, oder auch der Schwaren, des s, plur. ut nom. sing. eine kupferne Scheidemünze in Bremen, deren 5 einen Bremer Groot, 15 aber einen Groschen machen. In dem Bremisch. Nieders. Wörterbuche wird bemerkt, daß die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”