Schwaden (1), der

Schwaden (1), der

1. Der Schwaden, des -s, plur. ut nom. sing. ein vermittelst des vorgesetzten Zischlautes von Wedel, wehen abgeleitetes Wort, dessen herrschender und ursprünglicher Begriff die gelinde Bewegung ist, welches aber nur noch in verschiedenen einzelnen, dem Anscheine nach sehr von einander verschiedenen Fällen üblich ist. 1) Bey den Jägern wird der kurze Schwanz des Hirsches der Schwaden oder Hirschschwaden genannt; ohne Zweifel, weil er in einer beständigen Bewegung ist, daher er auch der Wedel, das Wedele, das Federle heißt. Das im gemeinen Leben übliche Schwanz ist nur im Endlaute verschieden. 2) In manchen Fällen wird ein dicker Dunst Schwaden genannt. So ist im Salzsieden der Schwaden oder Salzbroden der Dunst, welcher im Sieden der Sohle von derselben aufsteigt. Noch üblicher ist es im Bergbaue, wo alle mineralische dicke Dünste, welche oft schädlich und giftig sind, Schwaden genannt werden. Schwefelige Schwaden, arsenikalische Schwaden u.s.f. Ohne Zweifel auch von wehen, und dem davon gebildeten Nieders. swajen, hin und her beweget werden, weil dergleichen Dünste in einer beständigen gelinden Bewegung sind, besonders in den Bergwerken, wo sie sehr sichtlich hin und wieder ziehen. Im Böhmischen ist Swad der Gestank. Auch Wetter gehöret zu diesem Geschlechte, besonders in der bergmännischen Bedeutung, wo dergleichen schädliche Dünste auch böse oder faule Wetter genannt werden. 3) In der Landwirthschaft Ober- und Niederdeutschlandes ist der Schwaden so wohl die Reihe des mit der Sense abgehauenen Getreides oder Grases, welches zur linken Hand des Mähers liegen bleibt, als auch die Breite, der Raum, welchen ein Mäher im Mähen mit der Sense bereichen kann. Große Schwaden hauen. Das Gras liegt noch in Schwaden. Das Getreide auf den Schwaden oder in den Schwaden liegen lassen. Die Schwaden zerschlagen, sie mit dem Rechen aus einander werfen. Ein Jäger schlief im Haberschwaden, Lichtw.

Anm. In dieser letzten Bedeutung stimmen die Mundarten in der Form dieses Wortes nicht überein. Frisch macht es, vermuthlich ohne Grund, zu einem weiblichen Worte, die Schwade. Im Niederdeutschen wird es oft collective und im Singular allein als ein Neutrum gebraucht, das Schwad, und vermuthlich rühret es daher, daß man auch in einigen Obersächsischen Gegenden in der ersten Endung sagt, der Schwad. Es lautet in dieser Bedeutung im Holländ. Swade, Zwaade, im Engl. Swath. Der Stammbegriff ist hier ohne Zweifel das Schneiden oder Hauen, welches hier, wie in so vielen andern Fällen, eine Figur der Bewegung ist. Im Angels. ist Swath das Abschneiden, im Holländ. Swad und im Nieders. Swade eine Sense, im Fries. Swae, Swah. In eben dieser Mundart ist Swette ein Gränzzeichen, eine Gränze, vielleicht eigentlich ein eingeschnittenes Gränzzeichen. Übrigens wird ein Schwaden in dieser letzten landwirthschaftlichen Bedeutung in Ostfriesland die Wirse, (eben daselbst ist Wirsena eine Runzel,) im Osnabrückischen Gen, Gien, und in einigen Obersächsischen Gegenden der Jahn genannt, siehe das letztere Wort.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwaden (2), der — 2. Der Schwaden, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. der eßbare Same einiger Grasarten, und diese Grasarten selbst. 1) Des Panici L. zu welchem der in dem mittägigen Europa einheimische gemeine Schwaden, Panicum viride, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwaden — Flutender Schwaden (Glyceria fluitans) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Schwaden — der Schwaden, (Oberstufe) eine Art Wolke, die durch Ansammlung von Dunst, Nebel, Rauch o. Ä. entsteht Beispiele: Der Fluss war in den frühen Morgenstunden von dunstigen Schwaden verhüllt. In der Kneipe hingen bläuliche Schwaden von… …   Extremes Deutsch

  • Schwaden [1] — Schwaden, 1) eine Reihe abgemähter Halmfrüchte, Gras, Klee etc.; 2) der Streif, auf welchem ein Mäher das Gras od. Getreide abhaut; 3) eine Reihe Reisholz; 4) so v.w. Salzbrodem; daher Schwadenfang, so v.w. Brodemfang, s.u. Salzwerk S. 829; 5) in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwaden — Dampf * * * Schwa|den [ ʃva:dn̩], der; s, : in der Luft treibende, wolkenähnliche Zusammenballung von Dunst, Nebel, Rauch o. Ä.: der Rauch zog in dunklen Schwaden über die Dächer; Nebel zog in Schwaden übers Wasser. Zus.: Dunstschwaden,… …   Universal-Lexikon

  • Schwaden — Schwa̲·den der; s, ; meist Pl; eine ziemlich dichte Masse von Rauch, Nebel o.Ä. in der Luft <dichte, giftige Schwaden; der Rauch hängt, liegt, steht in Schwaden über etwas (Dat), zieht über etwas (Akk)> || K: Dunstschwaden, Nebelschwaden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwaden — 1. Sind die Schwaden nicht fern, so ist die Tenne nahe. – Altmann VI, 474. 2. Wenn Schwaden fehlt, schmeckt auch wol der Hirsen. – Altmann V, 131 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwaden — 2Schwa|de, die; , n, 1Schwa|den, der; s, (Reihe abgemähten Grases oder Getreides)   2Schwa|den, der; s, , 1Schwa|de, die; , n (Dampf, Dunst; Bergmannssprache schlechte [gefährliche] Grubenluft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwanz, der — Der Schwanz, des es, plur. die Schwänze, Diminut. das Schwänzchen, Oberd. Schwänzlein. 1) Eigentlich, ein längerer oder kürzerer dünner und beweglicher Theil am Ende des thierischen Körpers, welcher den Hintern bedecket, und bey den vierfüßigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”