Selbstlaut, der

Selbstlaut, der

Der Sêlbstlaut, des -es, plur. die -e, in der Sprachkunst einiger, ein Laut, welchen man für sich selbst, ohne Zuthuung und Beyhülfe eines andern Lautes aussprechen kann; mit einem Lateinischen Kunstworte ein Vocal, zum Unterschiede von einem Mitlaute, oder Consonanten. Bey einigen ältern Sprachlehrern, der Stimmer. Am richtigsten gebraucht man dafür das Wort Hülfslaut. S. die Sprachlehre.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstlaut — Vokal * * * Sẹlbst|laut 〈m. 1; Sprachw.〉 = Vokal; → Lexikon der Sprachlehre * * * Sẹlbst|laut, der: Vokal. * * * Selbstlaut,   der Vokal. * * * Sẹlbst|laut, der: Vokal …   Universal-Lexikon

  • Selbstlaut — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstlaut — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …   Das Herkunftswörterbuch

  • Selbstlaut — Sẹlbst·laut der ≈ Vokal ↔ Mitlaut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • der Vokal — (lat.) Selbstlaut …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Laut, der — Der Laut, des es, plur. die e, dasjenige an einem Dinge, was sich dem Gehöre merkbar macht, der Schall. 1) Eigentlich, wo es den Schall in keiner andern Eigenschaft ausdruckt, als so fern es ein Etwas ist, welches durch das Gehör empfunden wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kragen, der — Der Kragen, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches theils den Begriff der Hervorragung, theils der krausen Hervorragung, theils aber auch den Begriff der Vertiefung, der Höhle hat, aber nur noch in einigen Fällen gebraucht wird. 1) Der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reim, der — Der Reim, des es, plur. die e, Diminut. das Reimchen, Oberd. Reimlein. 1) Zwey oder mehr ähnlich klingende Wörter, und als ein Abstractum zuweilen auch der Gleichklang zweyer oder mehrerer Wörter. Gram und kam sind ein Reim, oder machen einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reimrichter, der — Der Reimrichter, des s, plur. ut nom. sing. in den ältern Anweisungen zur Reimkunst, derjenige Mitlaut, welcher vor der Reimsylbe hergehet. In fehlen ist f und in stehlen st der Reimrichter. Bey eben denselben heißt der Selbstlaut mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vocal, der — Der Vocāl, des es, plur. die e, bey einigen, die en, aus dem Latein. Vocalis, einen einfachen organischen Laut zu bezeichnen, welcher mit der bloßen Öffnung des Mundes hervor gebracht, und im Deutschen auch ein Selbstlaut, richtiger ein Hülfslaut …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”