Steckfluß — (Catarrhus suffocativus), heftige, anhaltende, oft schnell tödtende Behinderung des äußerst ängstlichen, schnellen, pfeifenden, keuchenden od. rasselnden Athmens, bei kleinem, schnellem, seltener vollem u. weichem, später aussetzendem u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Fluß, der — Der Flúß, des sses, plur. die Flüsse, von dem Zeitworte fließen. 1. Der Zustand, da ein Körper fließet; ohne Plural. 1) Von eigentlich flüssigen Körpern. Den Fluß eines Baches, eines Körpers befördern. Indessen ist es hier in den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Steckhusten, der — Der Stêckhusten, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. wie Steckfluß, von dem Oberd. stecken, ersticken machen, ein Husten, welcher mit Ersticken drohet, mit welchem ein Trieb zu ersticken verbunden ist; der Stickhusten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stickfluß, der — Der Stickflúß, des es, plur. die flüsse, S. Steckfluß … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kind [1] — Kind (Infants), der Mensch in der Lebensperiode seiner allmäligen Entwicklung bis zur Geschlechtsreife (Kindheit). Erste Periode der Kindheit: Zeichen einer vollkommenen Kindesreife, d.i. eines zu Ende des neunten od. zu Anfang des zehnten… … Pierer's Universal-Lexikon
Martin Schmeitzel — (* 28. Mai 1679 in Kronstadt; † 20. Juli 1747 in Halle) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und Heraldiker. Leben Der Sohn des Pfarrers an der Johanniskirche, hatte seinen Vater bereits in frühster Kindheit verloren. Nachdem er… … Deutsch Wikipedia
Schmeitzel — Martin Schmeitzel (* 28. Mai 1679 in Kronstadt; † 20. Juli 1747 in Halle) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und Heraldiker. Leben Der Sohn des Pfarrers an der Johanniskirche, hatte seinen Vater bereits in frühster Kindheit… … Deutsch Wikipedia
Stecken — Stêcken, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, (im Oberdeutschen mit seyn) in eine längliche enge Offnung hinein gethan seyn, zunächst mit der Spitze, oder von spitzigen Dingen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dahin — Dāhin und Dahín, ein Nebenwort des Ortes, welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein anzeigendes Umstandswort, eine Bewegung an einen Ort hin zu bestimmen, den man gleichsam Fingern zeiget, da es denn im Vordersatze stehet, und den … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Engbrüstigkeit — Engbrüstigkeit, 1) eigentlich ein abnormer Bau der knöchernen Brust, wobei die Wölbung der Rippen beeinträchtigt ist; 2) Leiden, mit ängstlichen Gefühlen der Beengung der Brust u. Schwierigkeit des Athmens; in niederem Grade Dyspnöe, in höherem… … Pierer's Universal-Lexikon