Stelle, die

Stelle, die

Die Stêlle, plur. die -n, Diminutivum, welches doch nur im Scherze üblich ist, das Stellchen, der Ort, welchen ein Ding einnimmt.

1. Eigentlich. Einen Stein, ein Buch auf eine andere Stelle legen. Eine Last nicht von der Stelle bringen können. Das Pferd will nicht von der Stelle. Nicht von der Stelle weichen. Nicht von der Stelle kommen können. Wo überall die Stelle verstanden wird, in und auf welcher man sich befindet. Seine Stelle behaupten, verändern. Sich auf eines andern Stelle setzen. Ihm brennt die Stelle unter den Füßen, oder die Stelle brennt unter ihm, sagt man von jemanden, der sich in einem hohen Grade der Ungeduld befindet.


Räume, bitt ich, bey den Deinen

Mir ein Stellchen wieder ein,

Gryph.


Auf der Stelle, ein figürlicher Ausdruck für, den Augenblick, ohne allen Aufschub, gleichsam ohne seine gegenwärtige Stelle zu verlassen, bey dem Ottfried in theru stalla, in diesem Augenblicke. Auf der Stelle hingehen, sogleich. In engerer Bedeutung ist zur Stelle kommen in der vertraulichen Sprechart, an denjenigen Ort kommen oder gelangen, wohin man wollte, wofür man noch häufiger sagt, an Ort und Stelle kommen, an den Ort, wo man wohnhaft ist, wohin man gehöret, oder doch, wohin man wollte. Nach einer ähnlichen Einschränkung ist Stelle zuweilen in engerer Bedeutung, die einem Dinge gebührende Stelle, das Verhältniß des Ortes in der Reihe der neben einander befindlichen Dinge. Ein Ding wieder in seine Stelle setzen. Seine Stelle einnehmen. Das steht nicht an seiner Stelle, oder an seiner rechten Stelle. Jedes Triebrad muß sein Verhältniß und seine Stelle haben, sonst machen sie kein Ganzes einer Maschine. Die oberste, die unterste Stelle.

2. Figürlich. (1) Eine Stelle aus einem Buche, einer Schrift, vermuthlich nach dem Latein. locus, ein oder mehrere zusammen gehörige Sätze. Biblische Stellen, Schriftstellen, Stellen aus der Bibel, im gemeinen Leben Sprüche. Eine Stelle anführen. Ich finde viele Stellen in diesem Briefe, die mir bedenklich sind. (2) Das Verhältniß eines einzelnen Gliedes in der bürgerlichen Gesellschaft, wo es oft für Bedienung, Amt, u.s.w. gebraucht wird. Eine einträgliche Stelle. Jemandes Stelle bekommen. Eine höhere Stelle erhalten. Eine Stelle im Rathe haben. Die Rathsstelle, Hauptmannsstelle, Amtmannsstelle u.s.f. Diese Stelle ist schon vergeben. Stelle ist hier ein sehr allgemeiner Ausdruck, der bloß das Verhältniß in der Reihe der neben einander befindlichen Glieder der Gesellschaft ausdruckt. Im Österreichischen wird es auch für ein Departement gebraucht. So bestehet die oberste Justiz-Stelle zu Wien, aus einem Präsidenten, verschiedenen Assessoren, Hofräthen, Secretarien u.s.f. (3) In weiterm Verstande bezeichnet es zuweilen den Zusammenhang von Verhältnissen, worin man sich befindet, wo auch Statt üblich ist. Setzen sie sich an meine Stelle, stellen sie sich vor, sie befänden sich in eben den Verhältnissen, in eben den Umständen, worin ich mich befinde. Wenn ich an ihrer Stelle wäre, so würde ich es nicht thun. In (An) die Stelle der Sinnlichkeit tritt die Verleugnung unserer angenehmsten Empfindungen, Gell. (4) Nach einer noch weitern Figur bedeutet es oft den Zusammenhang der Obliegenheiten, zu welchen man vermöge dieses Verhältnisses verbunden ist. Jemandes Stelle vertreten, das thun, was er persönlich thun sollte, es in seinem Nahmen thun, es an seiner Stelle thun. Jemandes Stelle versehen, in eben diesem Verstande. Einen andern an seine Stelle schicken. Ich schämete mich an ihrer Stelle, für sie, in ihrem Nahmen. Vaterstelle bey einem Kinde vertreten. Im Oberdeutschen und in der höhern Schreibart ist außer der Zusammensetzung auch hier Statt üblich.

Anm. Bey dem Notker Stal, im Schwed. Ställe, im Angels. Stealle, Steale. Die Niedersachsen gebrauchen dafür Stede. In der Schweiz sagt man noch jetzt die Stahl, und im Plural Stähle, für Stelle. Ort, Platz, Statt, Stätte und Stelle werden sehr oft als gleich bedeutend gebraucht, und in den meisten Fällen kommt es bloß auf den Gebrauch an, ob dieses oder jenes üblicher ist. Indessen findet allerdings ein allgemeiner Unterschied statt, auch ohne Rücksicht auf die Etymologie. Ort ist allgemeiner, und bezeichnet überhaupt den bestimmten Theil des Raumes, welchen ein Ding einnimmt; Stelle scheinet zunächst, auch wo dieser Begriff nicht deutlich hervor sticht, das bestimmte Verhältniß des Ortes in der Reihe der neben einander befindlichen Dinge zu bezeichnen, welcher Begriff in dem Zeitworte stellen am merklichsten ist. Platz bedeutet die ebene Fläche, auf welcher sich ein Ding mit seiner Grundfläche befindet, und ist, wenn es für Stelle gebraucht wird, mehr dem gemeinen Leben eigen, so wie Statt und Stätte, mehr Oberdeutsch und daher mehr in der edlern Schreibart üblich sind.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Möglichkeit einer Insel — (französischer Originaltitel: La possibilité d une île) ist ein Science Fiction Roman von Michel Houellebecq aus dem Jahr 2005. Die bislang einzige Übersetzung ins Deutsche von Uli Wittmann erschien noch im gleichen Jahr im DuMont Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die gute Erde — (englischer Originaltitel: The Good Earth) ist ein Roman von Pearl S. Buck. Das Buch, das 1931 erstmals erschien, wurde 1932 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. Die gute Erde ist der erste Teil einer Roman Trilogie, zu der auch die Bücher Söhne …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rheinpfalz — Beschreibung deutsche Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Stelle (Organisation) — Eine Stelle entsteht durch Zuordnung von (Teil ) Aufgaben und gegebenenfalls von Sachmitteln auf einen einzelnen menschlichen Aufgabenträger.[1] Damit stellt die Stelle die kleinste organisatorische Einheit in der Aufbauorganisation dar. Sie wird …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Die Borg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …   Deutsche Grammatik

  • Die Besucher — Filmdaten Deutscher Titel Die Besucher Originaltitel Les Visiteurs Produk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”