Britsche, die — Die Britsche, oder Pritsche, plur. die n, ein breites Bret zum Schlagen, und in einigen Fällen auch zu einem andern Gebrauche. 1) Zum Schlagen, da dieses Wort im gemeinen Leben verschiedenen breiten, gemeiniglich hölzernen Werkzeugen gegeben wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Säule, die — Die Säule, plur. die n, Diminut. das Säulchen. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder senkrecht stehender Körper, der um ein beträchtliches länger ist, als dick; in welchem weitesten Verstande noch sehr viele Körper dieser Art, wenn sie keinen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Staude, die — Die Staude, plur. die n, Diminut. das Stäudchen, Oberd. Stäudlein. 1. Ein stehendes Ding, zunächst von dem Zeitworte stehen, in welcher Bedeutung es doch nur in einigen Fällen, von Pfosten, oder Säulen üblich ist. So werden in den Papiermühlen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stülpe, die — Die Stülpe, in einigen Gegenden Stulpe, plur. die n, von dem Zeitworte stülpen. 1. Ein Deckel, doch am häufigsten nur ein beweglicher, erhabener hohler Deckel, welcher auf einen Topf, Gefäß u.s.f. gestülpet wird, in welchem Verstande es im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nonne (2), die — 2. Die Nonne, plur. die n, Diminut. das Nönnchen, Oberd. Nönnlein, bey verschiedenen Handwerkern ein Nahme eines hohlen Raumes, oder vertieften Gefäßes, so wie 1 Mönch einen hervor ragenden Theil bedeutet. Im Hüttenbaue wird der Ring, worin die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schloß [2] — Schloß (Gewehrschloß), die aus mehren Theilen bestehende Vorrichtung am Feuergewehr, welche Funken od. eine Flamme zur Entzündung der Ladung erzeugt. Am meisten verbreitet ist jetzt das Percussionsschloß (s.u. Percussionsgewehr). Um den Hahn des… … Pierer's Universal-Lexikon
Schloß [1] — Schloß, 1) ein Geräth, meist von Eisen, welches dazu gebraucht wird eine Thür, ein Behältniß etc. zu verschließen, indem in ihm ein od. mehre Riegel mit Hülfe eines Schlüssels in eine bestimmte Lage gebracht u. in dieser durch eine Feder erhalten … Pierer's Universal-Lexikon
Windgewehr — Windgewehr, ein Schießgewehr, bei welchem daß Geschoß, statt durch Schießpulver, durch hinter demselben eingelassene zusammengepreßte Luft aus dem Laufe getrieben wird. Ist das W. zum Schießen mit Kugeln eingerichtet u. bes. der Lauf mit Zügen… … Pierer's Universal-Lexikon
Mager — 1. Is mager de ⇨ Tewe(s.d.), sünt grot de Flöhe. – Eichwald, 1919. 2. Je maogerer der Hund, je mêr Flei n. (Altmark.) – Danneil, 278. 3. Mager ist kein Hemmniss. – Petri, II, 443. 4. Mager öss kein Fehler, twintig Jahr kein Oeller, seggt de… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
stā- : stǝ- — stā : stǝ English meaning: to stand Deutsche Übersetzung: ‘stehen, stellen” Note: reduplicated si stü , extended stüi : stī̆ , stüu : stū̆ and st eu Material: A. O.Ind. tiṣṭhati, Av. hištaiti, ap. 3. sg. Impf. a ištata… … Proto-Indo-European etymological dictionary