- Tanzkunst, die
Die Tanzkunst, plur. car. die Kunst geschickt zu tanzen, der Inbegriff der dazu gehörigen Regeln.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Tanzkunst, plur. car. die Kunst geschickt zu tanzen, der Inbegriff der dazu gehörigen Regeln.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Tanzkunst — Tanzkunst, die Kunst, durch rhythmische Bewegungen des Körpers in Verbindung mit der Gebärdensprache Gefühle oder Handlungen zum Ausdruck zu bringen, als solche bes. auf der Bühne ausgeübt (theatralischer Tanz, Orchestik, Ballett). Berühmte… … Kleines Konversations-Lexikon
Tanzkunst — Tanzkunst, Bewegung des Körpers nach rhythmischen Verhältnissen, also immer mit Musik verbunden; durch die Bewegung des Körpers gehört sie zur Pantomime, unterscheidet sich aber dadurch von ihr, daß die Bewegung hauptsächlich Gang ist; indem sie… … Herders Conversations-Lexikon
Kunst, die — Die Kunst, plur. die Künste, Diminut. das Künstchen, Oberd. Künstlein, und zusammen gezogen Künstel. Es stammet vermittelst des Ableitungslautes st von können her, dessen Abstractum es eigentlich ist, und hat nach Maßgebung des verschiedenen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tanzkunst — Tạnz|kunst, die: 1. <o. Pl.> Ausdruckstanz, Ballett als Kunstgattung. 2. tänzerisches Können: seine Tanzkünste sind kläglich. * * * Tạnz|kunst, die: 1. <o. Pl.> Ausdruckstanz, Ballett als Kunstgattung: die T. der Mary Wigman ...… … Universal-Lexikon
Balance, die — Die Balánce, (sprich Balángße), plur. die n, aus dem Französischen Balance, das Gleichgewicht. Die Balance in der Handlung, das Gleichgewicht, die Gleichheit der Einfuhr und Ausfuhr, der Einnahme und Ausgabe. Die Balance ziehen, diese Gleichheit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Figur, die — Die Figūr, plur. die en, Diminut. das Figürchen, Oberd. Figürlein, aus dem Lat. Figura. 1. Die Gestalt eines Dinges. Die Außenlinien eines Körpers, welche ihn von allen Seiten begrenzen, stellen uns seine Figur dar. Eine sehr einnehmende Figur.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eurhythmie — Die Eurythmie (von altgr. εὖ (gut, richtig) und ῥυθμὀς (Rhythmus), etwa „Gleich und Ebenmaß in der Bewegung“ oder „schöne Bewegung“) ist eine expressive Tanzkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts (zwischen 1908 und 1925) in Deutschland und der… … Deutsch Wikipedia
Eurythmiekleid — Die Eurythmie (von altgr. εὖ (gut, richtig) und ῥυθμὀς (Rhythmus), etwa „Gleich und Ebenmaß in der Bewegung“ oder „schöne Bewegung“) ist eine expressive Tanzkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts (zwischen 1908 und 1925) in Deutschland und der… … Deutsch Wikipedia
Heileurythmie — Die Eurythmie (von altgr. εὖ (gut, richtig) und ῥυθμὀς (Rhythmus), etwa „Gleich und Ebenmaß in der Bewegung“ oder „schöne Bewegung“) ist eine expressive Tanzkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts (zwischen 1908 und 1925) in Deutschland und der… … Deutsch Wikipedia
Papillons — (franz.: Schmetterlinge) op.2 für Klavier zu zwei Händen ist ein Klavierwerk von Robert Schumann. Komponiert in den Jahren 1829 bis 1832 ist die Komposition Therese, Rosalie und Emilie Schumann gewidmet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte … Deutsch Wikipedia