Trauergedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der … Deutsch Wikipedia
Leichengedicht, das — Das Leichengedicht, des es, plur. die e, ein Gedicht, welches bey Gelegenheit einer Leiche, oder auf das Absterben einer Person verfertiget wird; das Trauergedicht, und wenn es eine Ode ist, die Trauerode, Leichenode, im gemeinen Leben das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gedicht, das — Das Gedicht, des es, plur. die e, Diminut. das Gedichtchen, von dem Zeitworte dichten, doch von dessen vier Bedeutungen im Hochdeutschen nur in folgenden zwey Fällen. 1) Eine Erdichtung, ein in der Einbildung zusammen gesetztes Ding, welches man… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Georg Heinrich Sappuhn — (* 12. Juli 1659[1] in Heilsberg; † 3. Mai 1721 in Lorenzkirch) war Evangelischer Theologe und Autor. Er arbeitete in Prešov als Gymnasiallehrer im Unterrichtsfach Redekunst und als evangelischer Pastor in Spišské Podhradie, Prešov und… … Deutsch Wikipedia
Antigny (Vienne) — Antigny … Deutsch Wikipedia
Martin Opitz — Martin Opitz, Porträt von Bartholomäus Strobel Nobiliss … Deutsch Wikipedia
Martin Opitz von Boberfeld — Martin Opitz, Portrait von Bartholomäus Strobel Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Eu … Deutsch Wikipedia
Ewald [2] — Ewald, 1) Johannes, dän. Dichter, geb. 18. Nov. 1743, gest. 17. März 1781 in Kopenhagen, kam nach dem Tode seines streng pietistischen Vaters, der Prediger war, elfjährig in die Schule nach Schleswig, deren pedantischem Zwang er entfloh, in der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Opitz — Opitz, Martin, einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. 23. Dez. 1597 in Bunzlau, gest. 20. Aug. 1639 in Danzig, besuchte die Schule seiner Vaterstadt, dann das Magdalenäum in Breslau und 1617 das akademische Gymnasium in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johann Hülsemann — Johann(es) Hülsemann (* 4. Dezember 1602 in Esens; † 13. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia