Triefen

Triefen

Triefen, verb. reg. et irreg. im letztern Falle, ich triefe, du triefst, (Oberd. treufst,) er trieft, (Oberd. treuft); Imperf. ich troff; Conj. tröffe; Mittelw. getroffen; Imperat. trief, (Oberd. treuf). Es ist ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert, in langsamen Tropfen herab fallen, da es denn eigentlich und zunächst von dem Körper gebraucht wird, welcher auf solche Art herab fällt. Das Blut trieft aus der Wunde. Die Thränen troffen (bey einigen trieften) ihm aus den Augen. Der Regen trieft von den Dächern. Der Regen troff nicht mehr auf Erden, 2 Mos. 9, 33. Aber auch von dem festen, aus oder von welchem der flüssige trieft. Die Augen triefen. Es regnete, daß die Dächer troffen. Durch hinlässige Hände wird das Haus triefend, Pred. 10, 18; d.i. es regnet überall hinein, eine ungewöhnliche Art des Gebrauchs. Wenn der flüssige Körper dabey ausgedruckt wird, so geschiehet solches vermittelst des Vorwortes von. Die Kleider triefen von dem Regen, die Augen von Thränen. Deine Fußstapfen triefen von Fett, Ps. 65, 2. Nicht mit, wie in andern Stellen der Deutschen Bibel. Der Himmel und die Wolken triefen mit Thau, Hiob 33, 28. Die Berge triefen mit süßem Wein, Joel 3, 18. Welche Wortfügung im Hochdeutschen so ungewöhnlich ist, als es die biblischen figürlichen Bedeutungen des Fortdauerns u.s.f. sind. So auch das Triefen.

Anm. Bey dem Willeram trieffen, truiffen, im Engl. to drip, im Schwed. drypa. Traufen, träufen, triefen und das veraltete trofen oder troffen, wovon noch das Imperf. und Mittelw. troff, getroffen, abstammen, sind eigentlich nur in der Mundart verschieden; obgleich traufen und triefen mehr als Neutra üblich sind, träufen aber mehr als ein Activum gebraucht wird. In Betriefen kommt jenes aber auch als ein Activum vor. Tropfen ist das Intensivum von beyden, oder vielmehr von dem veralteten troffen, so wie tröpfeln wieder das Diminutivum jenes Intensivi ist. Alle diese Zeitwörter sind unmittelbare Nachahmungen des Lautes, welches ein mit treffen verwandter Laut ist, daher drypa, triefen im Schwedischen auch fallen überhaupt bedeutet. S. Tropfen, Triefeln, das Diminutivum von triefen, ist im Hochdeutschen wenig gangbar. Die Schafe schütteln den Regen von der triefelnden Wolle, Geßn. Lecken, siekern, Nieders. siepen, siepern, sappen, bezeichnen besondere Arten des Triefens. Die irreguläre Conjugation ist im Hochdeutschen am üblichsten, obgleich einige Schriftsteller es regulär gebrauchen. Es triefte, hat getrieft. Im Oberdeutschen verbindet man es gern mit dem Hülfsworte seyn; welches aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. Die Onomatopöie sticht in diesem Worte noch merklich vor, und alle Neutra, welche eigentlich einen gewissen Laut von sich geben bedeuten, erfordern das Hülfswort haben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • triefen — Vstsw std. (8. Jh.), mhd. triefen, ahd. triofan, as. driopan Stammwort. Aus g. * dreup a Vst. triefen , auch in anord. drjúpa, ae. drēopan, afr. driapa mit vokalischer Variation in mndl. drupen. Außergermanisch vergleicht sich lediglich mir.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • triefen — »in Tropfen fallen; ganz nass sein«: Das altgerm. Verb mhd. triefen, ahd. triufan, niederl. druipen, aengl. drēopan (daneben gleichbed. dryppan, engl. to drip), schwed. drypa hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. Um dieses Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • triefen — V. (Aufbaustufe) in vielen großen Tropfen oder kleinen Rinnsalen fließen Beispiele: Mir ist der Schweiß von der Stirn getrieft. Der Regen trieft von den Bäumen …   Extremes Deutsch

  • triefen — tropfnass sein; klitschnass sein * * * trie|fen [ tri:fn̩]: a) <itr.; ist in großen Tropfen von etwas herabfließen: der Schweiß ist ihm von der Stirn getrieft. Syn.: ↑ fließen, ↑ laufen, ↑ rinnen …   Universal-Lexikon

  • Triefen — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Urslau Die Urslau bei Saalfelden …   Deutsch Wikipedia

  • triefen — fließen, herausdringen, herausfließen, herauskommen, heraustreten, laufen, plätschern, quellen, rieseln, rinnen, sprudeln, strömen, tröpfeln, tropfen; (geh.): hervordringen. * * * triefen:1.⇨tropfen(1)–2.vorNässet.:⇨nass(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • triefen — trie·fen; triefte / geschr troff, hat / ist getrieft; [Vi] 1 etwas trieft (ist) etwas fällt in großen Tropfen herunter oder fließt in einem Rinnsal von etwas weg: Das Blut triefte aus der Wunde 2 jemand trieft (von / vor etwas (Dat)) (hat) jemand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • triefen — triefenv vorLiebenswürdigkeittriefen=unecht,übertriebenfreundlichsein.Triefen=tropfen,tropfeln.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • triefen — trie|fen ; du triefst; du trieftest, gehoben troffst; du trieftest, gehoben tröffest; getrieft, selten noch getroffen; trief[e]!; von oder vor Fett triefen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Triefen-Wasserfall — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Urslau Die Urslau bei Saalfelden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”