Triegen (1)

Triegen (1)

1. * Triegen, verb. reg. recipr. welches nur in einigen Gegenden üblich ist, sich auf etwas triegen, sich darauf verlassen.


Als die noch zarte Welt lag gleichsam in der Wiegen,

Durft einer sich auf nichts als auf die Unschuld triegen,

Canitz.


Im Hochdeutschen ist es fremd. Es gehöret unmittelbar zu trauen, und scheint ein Intensivum davon zu seyn; wenigstens haben trauen, Treue u.s.f. in mehrern Sprachen und Mundarten einen harten Hauchlaut in der Mitte.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triegen (2) — 2. Triegen, verb. irreg. ich triege, du triegst, (Oberd. treugst,) er triegt, (Oberd. treugt;) Imperf. ich trog; Conj. ich tröge; Mittelw. getrogen; Imper. triege. Es bedeutet überhaupt, jemandes Erwartung oder Vertrauen zu dessen Nachtheil… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Betriegen — Betriegen, verb. irreg. act. (S. Triegen,) die gegründete Erwartung eines andern, in der Absicht ihm zu schaden, unerfüllet lassen. Dieses geschiehet im gesellschaftlichen Leben, 1) auf die gröbste Art, wenn man einen andern unter dem Versprechen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trieglich — Trieglich, er, ste, adj. et adv. von dem Neutro triegen jemandes Erwartung zu dessen Nachtheil nicht erfüllend. Das Eis, die Hoffnung, das Wetter ist trieglich. Von dem Activo triegen, ist betrieglich üblicher, obgleich trüglich in dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trügen — blenden; täuschen; bluffen * * * trü|gen [ try:gn̩], trog, getrogen <itr.; hat: einen falschen Eindruck erwecken, zu falschen Vorstellungen verleiten: wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, dann war sie damals dabei; der [äußere] Schein trügt …   Universal-Lexikon

  • Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • trügen — »irreführen, täuschen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. triegen, ahd. triugan, mniederl. driegen) ist im germ. Sprachbereich eng verwandt mit aisl. draugr »Gespenst« und weiterhin mit dem unter ↑ Traum (eigentlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trug — trügen »irreführen, täuschen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. triegen, ahd. triugan, mniederl. driegen) ist im germ. Sprachbereich eng verwandt mit aisl. draugr »Gespenst« und weiterhin mit dem unter ↑ Traum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trugbild — trügen »irreführen, täuschen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. triegen, ahd. triugan, mniederl. driegen) ist im germ. Sprachbereich eng verwandt mit aisl. draugr »Gespenst« und weiterhin mit dem unter ↑ Traum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trugschluss — trügen »irreführen, täuschen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. triegen, ahd. triugan, mniederl. driegen) ist im germ. Sprachbereich eng verwandt mit aisl. draugr »Gespenst« und weiterhin mit dem unter ↑ Traum… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”