Ulme, die

Ulme, die

Die Ulme, plur. die -n, oder der Ulmbaum, des -es, plur. die -bäume, ein hochstämmiger Baum, welcher in ganz Europa wild wächset; Ulmus Linn. In einigen Gegenden lautet dieses Wort Ilme, Ilmbaum, im Niederdeutschen und Obersachsen hingegen ist dieser Baum unter dem Nahmen der Küster, am bekanntesten. Die gemeine Feldulme oder breitblätterige Ulme, Ulmus campestris, heißt in der Pfalz Effer, Effenbaum, in andern Gegenden Fliegenbaum, weil sich die Fliegen in außerordentlicher Menge auf demselben aufhalten, Leimbaum; die schmahlblätterige aber, Ulmus minor, Iper, Steinlinde, im Nieders. Wieke, Steckwieke, Bastwieke, in andern Gegenden Wietzer. Die Bastilme oder Lindbast, und die Rauchlinde sollen noch einige besondere Arten seyn.

Anm. Im Angels. und Engl. Elm, im Schwed. Ulm, im Dän. Ulm, im Ißländ. Almur, im Lat. Ulmus, im Ital. Olmo, im Franz. Orme, Ormeau. Da dieser Baum im ganzen Europa einheimisch ist, so ist nicht glaublich, daß sein Nahme aus dem Lat. Ulmus unmittelbar sollte seyn entlehnet worden, wohl aber, daß alle diese Wörter aus einer gemeinschaftlichen ältern Quelle herstammen; welches diese aber ist, läßt sich nur vermuthen. Wenn dieser Baum der Fäulniß vor andern unterworfen wäre, so könnte man das Nieders. Ulm, Olm, Fäulniß, besonders im Holze, ulmen, ins Holz faulen, modern, ulmig, faul, für das Stammwort ansehen. Da dieser Umstand aber wegen des festen harten Holzes dieses Baumes nicht wahrscheinlich ist, so scheinet der schnelle ansehnliche Wuchs, der bey diesem Baume vorzüglich in die Augen fällt, der Grund der Benennung zu seyn, und da würden des Latein. Alnus, unser Eller, Erle, (Erle, für Elne, wie Franz. Orme, für Ulme,) und Ulme, zu dem alten Stammworte al, el, hoch, groß, gehören, S. All, Elle, Elephant und so ferner.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bast-Ulme, die — Die Bast Ulme, S. Bast Ilme …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ulme — Ulme: Die seit dem 15. Jh. bezeugte, heute gebräuchliche Form des Baumnamens (älter ist die Zusammensetzung mhd. ulmboum »Ulmenbaum«, 12. Jh.) ist entweder mit lat. ulmus »Ulme« urverwandt oder daraus entlehnt. Die nicht entlehnten, heimischen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ulme (Band) — ULMe Gründung 1991 Auflösung 1999 Wiedervereinigung 2005 Genre Noise Rock Website http://www.ulmemusic.com Gründungsmitglieder Gesang …   Deutsch Wikipedia

  • Ulme oder Rüster — Ulme oder Rüster, zur Familie der Ahornbäume gehörend, hat einen ziemlich hohen, geraden Stamm, eine schwärzliche Rinde, auseinanderstehende Aeste und länglich zugespitzte, rauhe und steife Blätter von dunkelgrüner Farbe. Die röthliche… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ulme — Ulme, 1) (Rüster, Ulmus Lin.), Pflanzengattung aus der Familie der Ulmaceae, 5. Kl. 2. Ordn. Lin., mit vier bis achtspaltiger glockenförmig einfacher Blüthenhülle, so vielen Staubfäden als Blüthenhüllabschnitten, einem Fruchtknoten mit zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ulme [2] — Ulme, Wange, im Bergbau Bezeichnung für die Seitenstöße eines Stollens oder einer Strecke; auch die Berührungsflächen eines Ganges mit dem Nebengestein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ulme — Ulme, Rüster, lat. ulmus, Waldbaum des gemäßigten Klimas mit mehren Arten. Die Feld U., weiße Rüster, wird bis 80 hoch, hat glatte graue Rinde, eirunde zugespitzte Blätter, braunröthliche Zwitterblumen in Büscheln, geflügelten Samen; die Rinde… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ulme — (Ulmus L.), Rüster, Pflanzengattg. der Ulmazeen, Bäume der nördlichen gemäßigten Zone mit rötlichen, in Büscheln stehenden Blüten und einsamigen, geflügelten Früchten. In Deutschland kommen häufig vor Feldrüster (Feld U., Rot U., U. campestris… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ulme — Sf std. (12. Jh., Form 15. Jh.) Entlehnung. In dieser Form bezeugt seit dem 15. Jh. (ulmboum m., 12. Jh.), und zwar entlehnt aus l. ulmus oder unter dessen Einfluß umgeformt aus dem älteren mhd. elmboum m., elm(e), ilmboum m., ilm, ahd. elm(o) m …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”