Übermuth, der

Übermuth, der

Der Ǘbermuth, plur. car. welches, nach den verschiedenen Bedeutungen des Wortes Muth, auch in verschiedenen Fällen vorkommt. 1) * Ein übertriebener oder an dem unrechten Orte angebrachter Grad des Muthes; eine veraltete Bedeutung, welche noch bey den Oberdeutschen Schriftstellern vorkommt, wo Ubermuth Hartnäckigkeit, Widerspänstigkeit bedeutet. Im Isidor ist schon ubarmuodic, hartnäckig. 2) Der Mißbrauch der übertriebenen Vorstellung von seinen Vorzügen zum Nachtheil seiner oder anderer; zum Nachtheil anderer angewandter Hochmuth. Dein Übermuth ist vor meine Ohren herauf gekommen, 2 Kön. 19, 28. Jemandes Übermuth demüthigen. Die biblische R.A. Übermuth treiben, Ps. 10, 2, für übermüthig seyn, ist im Hochdeutschen veraltet. 3) So fern Muth auch Munterkeit des Gemüthes, Lustigkeit bedeutet, ist Übermuth, übertriebene Lustigkeit, so fern sie zum Schaden seiner oder anderer angewandt wird, besonders, so fern sie aus dem Genusse des Überflusses herrühret, da es mit Muthwille und Frevel ziemlich gleich bedeutend ist. Nieders. Averdaad. Sprichw. Gut macht Muth, Muth macht Übermuth, Übermuth thut selten gut.

Anm. Kero gebraucht es im weiblichen Geschlechte, die Ubermuat, für Hochmuth, in welcher Bedeutung es bey den ältern Schriftstellern nicht selten ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übermuth — Übermuth, die anspruchsvolle u. über das rechte Maß hinaus sich selbst vertrauende Schätzung der eigenen Kraft u. des eigenen Verdienstes. Es ist bald Folge des Selbstgefühls, welches eine gelingende Thätigkeit dem Menschen gibt; bald Folge des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochmuth, der — Der Hochmuth, des es, plur. car. der hohe, erhabene Muth. 1) * Die Freude, und die Fertigkeit, stets vergnügt zu seyn, im Gegensatze des Unmuthes; eine veraltete Bedeutung. Der cleinen vogel freude ist gros Si freuwent sih der liehten tage Di… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muth (3), der — 3. Der Muth, des es, plur. car. Diminut. welches doch nur in Einer Bedeutung üblich ist, das Müthchen, Oberd. Müthlein. 1. * Das ganze Begehrungsvermögen des Menschen, die Seele in Ansehung ihres Begehrungsvermögens; eine im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reinhard — Reinhard, 1) Johann Paul, geb. 1722 in Hildburghausen, wurde 1745 Professor der Philosophie in Erlangen, dann zu Jena später der Rhetorik u. Dichtkunst u. 1767 der Geschichte u. st. 1779; er schr.: Einleitung zu der weltlichen [12] Geschichte der …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”